ORF Salzburg Fernsehgarten mit Gartenteich im Frühling
ORF.at/Georg Hummer
ORF.at/Georg Hummer
Service

Der ORF-Salzburg-Fernsehgarten

Ein Schmuckstück an Vielfalt und Regionalität entstand im Jahr 2012 aus einer ehemaligen Wiese hinter dem ORF-Landesstudio Salzburg – der ORF-Fernsehgarten, ein Garten der Nachhaltigkeit. Öffnungszeiten: Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang.

Heute ist diese Oase der Ruhe und Kraft nicht mehr vom ORF-Landesstudio Salzburg wegzudenken. Inzwischen beherbergt der ORF Fernsehgarten verschiedenste alte Obstbaumsorten, einen Naschgarten, ein fleißiges Bienenvolk. Es gibt viel zu entdecken für die Besucherinnen und Besucher.

Tulpen blühen im Fernsehgarten des ORF Landestudios Salzburg
ORF.at/Georg Hummer
Hopfenpflanze
ORF
Hopfenpflanze

ORF-Fernsehgarten

Nonntaler Hauptstraße 49d

5020 Salzburg

Tel. 0662/8380-30

Öffnungszeiten:

Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang

Naschgarten

Wer sich mehr an Beerensträuchern erfreut, sollte sich auf jeden Fall den Naschgarten ansehen. Dort warten neben der schwarzen Johannisbeere, der roten Stachelbeere und nicht zu vergessen den Himbeeren auch Besonderheiten wie die schwarze Aroniabeere. All diese Beeren dürfen von unseren Besucherinnen und Besuchern vernascht werden.

Obstbäume

An die 40 alte Salzburger Obstbaumsorten haben im ORF-Fernsehgarten eine Heimat gefunden und dienen der Arterhaltung. Darunter finden sich historische Apfelsorten wie die Schafsnase und der Danziger Kantapfel ebenso wie die Sommerkirsche und die Hauszwetschke.

Auch prominente Künstlerinnen und Künstler interessieren sich sehr für den ORF-Fernsehgarten. Stars wie zum Beispiel Hansi Hinterseer, Patrick Lindner oder Nicole haben Patenschaften für Bäume übernommen.

Vielfalt des Landes Salzburg

Grundsätzlich spiegelt der ORF-Fernsehgarten die Vielfalt und Schönheit des Landes Salzburg wider. So gibt es einen Teich, der den Wasserreichtum des Salzburger Landes darstellt. Ein riesiger Felsen am Rande des Teiches erinnert nicht nur durch seine Silhouette an den Großglockner. Er stammt auch von dort, aus der Gegend der Hexenküche aus 2.100 Metern Seehöhe. Dieser Quarzit wiegt massive 18 Tonnen und ist ein typischer Stein für die Glockner-Region. Er ist 200 Millionen Jahre alt und steht für den Nationalpark Hohe Tauern, die Großglockner Hochalpenstraße und den Pinzgau.

Fotostrecke mit 4 Bildern

Impressionen Fernsehgarten: Biene auf einer Sonneblume
ORF
Impressionen aus dem ORF-Fernsehgarten: Biene auf einer Sonnenblume
Impressionen Fernsehgarten: Frosch im Teich
ORF
Frosch im Teich
Impressionen Fernsehgarten: Biene und Blume
ORF
Biene bei der Nahrungsaufnahme
ORF Fernsehgartenküche
ORF
Blick auf die Fernsehgartenküche

Bienen und Insekten

Nicht zuletzt ist der ORF-Fernsehgarten auch Heimat für Bienen und Insekten. Zwei Bienenvölker in unserem Schaubienenstock können bei der Arbeit hautnah beobachtet werden. Das große Insektenhotel bietet zusätzlich Platz für nützliche Gartenbewohner wie Hummeln, Ohrwürmer, Marienkäfer und viele andere Krabbler.

Fotostrecke mit 2 Bildern

Impressionen Fernsehgarten: Bienenhaus
ORF
Bienen im Schaukasten
Teich im ORF Fernsehgarten
ORF
Blick auf den Teich mit Felsen vom Großglockner

Sendungen aus dem ORF-Fernsehgarten

Sie möchten wissen, welche essbaren Pflanzen Sie am Wegesrand beim Spaziergang finden können? Sie würden gerne aus diesen Kräutern etwas Leckeres zaubern? Möchten vielleicht auch wissen, wie Sie diese Kräuter in Ihrem eigenen Garten heimisch werden lassen?

All das und noch sehr viel mehr erfahren Sie von Dienstag bis Freitag im Anschluss an „Salzburg heute“, direkt aus dem Garten der Nachhaltigkeit des ORF-Landesstudios Salzburg. Ein Experten-Team rund um Kochen, Garten, Gesundheit und Wetter verrät Wissenswertes und Originelles eingebettet in den Wechsel der Jahreszeiten.

Dienstag ist Gesundheitstag

Kräuter und ihre Anwendungsgebiete im täglichen Hausgebrauch stehen am Dienstag im Zentrum des Interesses. Die Apothekerinnen Margarete Olesko und Sonja Gaube sprechen mit Carina Schwab über die Welt der Heilkräuter und wie Sie diese zum Wohle ihrer Gesundheit verwenden können. Mehr dazu finden Sie unter: Gesund in Salzburg

Fotostrecke mit 2 Bildern

Carina Schwab und Margarete Olesko
ORF.at
Carina Schwab und Apothekerin Margarete Olesko, Präsidentin der Salzburger Apothekerkammer
Carina Schwab und Sonja Gaube
ORF.at
Carina Schwab und Apothekerin Sonja Gaube

Am Mittwoch wird aufgekocht

Was man mit den Früchten des Gartens alles zaubern kann, zeigt Iris Köck in der Mitte der Woche. Nicht nur lokale, auch internationale kulinarische Besonderheiten finden Platz in dieser Kochsendung des ORF Salzburg. Mehr dazu finden Sie unter: Essen in Salzburg

Iris Köck
ORF.at
Iris Köck in der Fernsehgartenküche

Gegartelt wird am Donnerstag

ORF-Gartenexperte Karl Ploberger lässt am Donnerstag seinen grünen Daumen sprechen. Er gibt Antwort darauf, wann was wo gepflanzt, gejätet, beschnitten oder geerntet werden muss oder kann. Nebenbei vermittelt er auf unterhaltsame Weise und doch kurz und kompakt Hintergrundwissen zum Gestalten von Pflanzen im eigenen Garten. Mehr dazu finden Sie unter: Garteln in Salzburg

Hortensien in vielen Farben, Karl Ploberger im Fernsehgarten
ORF.at
Biogarten-Experte Karl Ploberger

Wie das Wetter wird – der Freitag

Über das Wetter am Wochenende mit einer vorsichtigen Vorschau auf die kommende Woche informieren am Freitag ORF-Salzburg-Wettermoderatorin Claudia Schneider und ihre Kollegin Valerie Gros. Ihre Prognosen helfen Ihnen bei Ihrer Freizeitgestaltung.

Fotostrecke mit 2 Bildern

Claudia Schneider im Fernsehgarten
ORF.at
Claudia Schneider und …
Valerie Gros
ORF/wildbild
Valerie Gros im ORF-Salzburg-Fernsehgarten

Eingebettet in den Lauf der Jahreszeiten erhalten Sie so wochentags neues oder altes, bereits vergessenes Wissen rund um den Garten und alles, was dieser verschenkt an Wohlbefinden, Nahrung und Schönheit.

Fernsehgarten des ORF Landesstudios Salzburg im Sommer
ORF