Bub mit Hut mit Gamsbart vor Monitor „Lange Nacht der Volksmusik“
www.wildbild.at
www.wildbild.at
Service

Volkskultur in ORF Radio Salzburg

Volksmusik hören, Menschen begegnen, Bräuche mit Leben erfüllen – dafür sorgt das Volkskultur-Team in ORF Radio Salzburg. Zu hören während der Woche ab 18.00 Uhr und am Sonntag ab 6.00 Uhr.

Über d´Alma: Seit 40 Jahren über 600 Almen

Jeden Sonntag im Sommer nimmt Sie das Radio-Salzburg-Volkskultur-Team mit auf eine Alm im Land Salzburg. 2023 feiert „Über d’Alma“ ein rundes Jubiläum: Seit 40 Jahren ist das Team der ORF Salzburg-Volkskultur auf unseren Almen unterwegs.

Kühe weiden auf der Alm, dahinter ist der Großvenediger zu sehen.
ORF

Guat auf’glegt

Montag bis Freitag ab 18.00 Uhr begrüßt Sie unser Moderatorenteam zu „Guat aufg’legt“. Landler, Jodler, Zwiefache, Polka, Walzer, Marsch – für jeden Fan der alpenländischen Volksmusik ist etwas dabei. Von A wie Alphorn bis Z wie Zither!

Alexander Holzmann, Sepp Siller, Caroline Koller, Eva Köck, Rupert Brandstätter, Conny Deutsch und Gerhard Jäger
ORF/wildbild
Das ORF Salzburg-Volkskulturteam: Alexander Holzmann, Sepp Siller, Caroline Koller, Eva Köck, Rupert Brandstätter, Conny Deutsch und Gerhard Jäger (v.l.n.r.)

Musik für alle Generationen

Zu Wort kommen Gäste aus Salzburg und Umgebung. Ob Dreigsang oder Zithertrio, Blasmusikkapelle oder Tanzlmusi, Volkstanzgruppe oder Plattler: Immer sind Menschen zu Gast, die Musik, Sprache und Tracht unserer Heimat mit Leben erfüllen. Ein besonderes Augenmerk legen wir dabei auf die jungen Menschen im Land.

Wir sind auch unterwegs bei Ihnen: Unsere Reporterinnen und Reporter berichten vom Musikantenstammtisch genauso wie vom Perchtenumzug, vom Kathreintanz wie vom Aperschnalz’n. Wir übertragen Veranstaltungen wie das Bischofshofener Amselsingen und die Niedernsiller Stund ab 20.00 Uhr in Radio Salzburg.

„Gern no amoi g’hört“ – Schätze aus dem Archiv

Jeden Mittwoch von 20.00 Uhr bis 21.00 Uhr stöbern wir für „Gern no amoi g’hört“ in unserem Archiv, auf der Suche nach Raritäten, historischen Besonderheiten, unvergessenen Stimmen und Volksmusik aus vergangenen Zeiten: vom Aberseer Sänger- und Musikantentreffen mitm Bachtl Schurl bis zum Adventsingen mit Karl Heinrich Waggerl.

Das war die Lange Nacht der Volksmusik 2023

Zum zwölften Mal hat das ORF Landesstudio Salzburg am Freitag, dem 17. Februar seine Türen für die Volksmusik geöffnet. Bis Mitternacht wurde getanzt, gesungen, gelacht und gefeiert – und mittendrin die „Jung und Guat“-Gewinner Budei Musi aus Dorfgastein: Die Bilder zum Nachsehen.

Fotostrecke mit 54 Bildern

Das Organisationsteam der Langen Nacht der Volksmusik 2023: Sepp Siller, Caroline Koller, Conny Deutsch, Alexander Holzmann, Eva Köck, Rupert Brandstätter, Bernhard Fuchs, Caroline Breckner und Mario Trantura
ORF/wildbild
Das Organisationsteam der Langen Nacht der Volksmusik 2023: Sepp Siller, Caroline Koller, Conny Deutsch, Alexander Holzmann, Eva Köck, Rupert Brandstätter, Bernhard Fuchs, Caroline Breckner und Mario Trantura
Caroline Koller, Conny Deutsch, Alexander Holzmann, Eva Köck und Rupert Brandstätter
ORF/wildbild
Die Gesichter zu den Stimmen: Caroline Koller, Conny Deutsch, Alexander Holzmann, Eva Köck und Rupert Brandstätter (v.l.n.r.)
Landesdirektorin Waltraud Langer
ORF/wildbild
Landesdirektorin Waltraud Langer, gebürtige Pinzgauerin, im Seidendirndl ihrer Großmutter
Erwin Laubichler vom Gebirgstrachtenverein Alpinia Salzburg und Alexander Holzmann
ORF/wildbild
Erwin Laubichler vom Gebirgstrachtenverein Alpinia Salzburg und Moderator Alexander Holzmann
Hannes Brugger auf Stelzen spechtelt Richtung Bühne
ORF/wildbild
Hannes Brugger auf Stelzen spechtelt Richtung Bühne
Moderatoren Caroline Koller und Alexander Holzmann
ORF/wildbild
Moderationsduo Caroline Koller und Alexander Holzmann
Landesdirektorin Waltraud Langer beim Interview
ORF/wildbild
Landesdirektorin Waltraud Langer beim Interview für Salzburg heute
Hans Köhl vom Salzburger Adventsingen und der frühere Gemeindebundpräsident Helmut Mödlhammer mit ihren Frauen
ORF/wildbild
Hans Köhl (l.) vom Salzburger Adventsingen und der frühere Gemeindebundpräsident Helmut Mödlhammer mit ihren Frauen
Die Gastronomie-Mitarbeiterinnen bei der Bierausschank
ORF/wildbild
Gutgelaunte Gastronomie-Mitarbeiterinnen bei der Bierausschank
Mitglieder des Gebirgstrachtenvereines Alpinia Salzburg auf Stelzen und mit der Hexe
ORF/wildbild
Mitglieder des Gebirgstrachtenvereines Alpinia Salzburg auf Stelzen mit der Hexe warten auf ihren Auftritt
Karin Knosp und Inga Walke von ORF-Direktion und Empfang
ORF/wildbild
Karin Knosp und Inga Walke von ORF-Direktion und Empfang
Auf Stelzen unterwegs – der Gebirgstrachtenverein Alpinia Salzburg
ORF/wildbild
Auf Stelzen unterwegs – der Gebirgstrachtenverein Alpinia Salzburg
Auf Stelzen unterwegs – der Gebirgstrachtenverein Alpinia Salzburg
ORF/wildbild
Ein Tanz, der das Publikum begeistert
Stelzentanz im Foyer – der Gebirgstrachtenverein Alpinia Salzburg
ORF/wildbild
Der Gebirgstrachtenverein Alpinia Salzburg schnuppert Höhenluft …
Begleitet die Stelzentänzer auf der Zugin
ORF7wildbild
… und wird auf der Zugin begleitet
Viele Paare schwingen das Tanzbein
ORF/wildbild
Viele Paare schwingen das Tanzbein
Tanzende Paare im Foyer
ORF/wildbild
Humorvolles Miteinander
Das Tanzbein schwingen Caroline Koller, Conny Deutsch und Rupert Brandstätter
ORF/wildbild
Das Tanzbein schwingen auch Caroline Koller, Conny Deutsch und Rupert Brandstätter
Besuchergruppe in der Kantine im ORF Landesstudio
ORF/wildbild
Besuchergruppe in der Kantine im ORF Landesstudio
Eine wohlverdiente Pause gönnen sich die Besucherinnen und Besucher
ORF/wildbild
So mancher gönnt sich eine wohlverdiente Pause im 1. Stock
Musikant im Foyer
ORF/wildbild
Musikanten spüts auf
Die Budei Musi aus Dorfgastein zu Gast im Radiostudio
ORF/wildbild
Die Budei Musi aus Dorfgastein zu Gast im Radiostudio
Gäste bei der Langen Nacht der Volksmusik im Landesstudio
ORF/wildbild
Das Landesstudio füllt sich mit Gästen
Musikanten der Aspacher Tridoppler und ein Fan
ORF/wildbild
Musikanten der Aspacher Tridoppler und ein Fan
Der Blick ins Radiostudio lohnt sich
ORF/wildbild
Der Blick ins Radiostudio lohnt sich
Schuhplattler im Foyer
ORF/wildbild
Schuhplattler vom Heimatverein zur Alten Linde aus Faistenau (Flachgau) im Foyer
Der jüngst Besucher mit den Eltern
ORF/wildbild
Der jüngste Besucher mit den Eltern
Die Röcke fliegen beim Volkstanzen
ORF/wildbild
Die Röcke fliegen beim Volkstanz vom Heimatverein zur Alten Linde
Ein Volkstanzpaar im Foyer
ORF/wildbild
Junges Paar von der Alten Linde
Ab und zu ein bisschen ausruhen – im Foyer während der Langen Nacht der Volksmusik
ORF/wildbild
Ab und zu ein bisschen ausruhen – im Foyer
Caroline Koller am Radio-DJ-Platz
ORF/wildbild
Caroline Koller am Radio-DJ-Platz
Die Aspacher Tridoppler im Radiostudio
ORF/wildbild
Die Aspacher Tridoppler im Radiostudio …
Aspacher Tridoppler
ORF/wildbild
… und im Foyer des Landesstudios
Aus einer anderen Perspektive fotografiert
ORF/wildbild
Aus einer anderen Perspektive fotografiert
Tanzende Paare
ORF7wildbild
Bei guter Musik zieht es die Gäste auf die Tanzfläche
Eva Köck im Radiostudio
ORF7wildbild
Eva Köck im Radiostudio während des Salzburg heute-Einstiegs
Die Stimmung ist großartig, getanzt wird im Foyer
ORF7wildbild
Die Stimmung ist großartig, getanzt wird im Foyer
Die besten Plätze sind im ersten Stock mit Blick ins Foyer
ORF/wildbild
Die besten Plätze sind im ersten Stock mit Blick ins Foyer – die Budei Musi spielt gleich auf
Tanz und Stimmung bei der Langen Nacht der Museen
ORF/wildbild
Die tanzenden Paare werden nicht müde
Digital und analog wird fotografiert
ORF/wildbild
Fotostory für die WhatsApp-Familiengruppe daheim
Besucherinnen und Besucher der Langen Nacht der Volksmusik
ORF/wildbild
Fredl und Hannes von Juvavum 8 mit Lisi und Julia von den Mirabelldirndln
Drei junge Festbesucherinnen
ORF/wildbild
Festbesucherinnen
Christopher Pöhl, Matteo Eichhorn, Marina Schlager, Eva Köck, Hannah Schilcher und Rafael Obermaier
ORF/wildbild
Radio Salzburg-Programmchef Christopher Pöhl (l.) mit einem Teil seines Teams: Matteo Eichhorn, Marina Schlager, Eva Köck, Hannah Schilcher und Rafael Obermaier (v.l.n.r.)
Vier Besucher bei der Langen Nacht – das jüngst noch im Bauch der Mama
ORF/wildbild
Vier Besucher bei der Langen Nacht – das jüngste noch im Bauch der Mama
Fans der Volksmusik bei der Langen Nacht
ORF/wildbild
Volksmusik-Fans bei der Begrüßung
ORF-Tonmeister Rupert Brandstätter mit seiner Familie
ORF/wildbild
ORF-Tonmeister Rupert Brandstätter mit Familie
Gemütliches Beisammensitzen, ein Besucherpaar im Publikumsstudio
ORF/wildbild
Gemütliches Beisammensitzen: ein Besucherpaar im ORF-Salzburg-Publikumsstudio
Musiker umrahmen Martina Berthold (Landeshauptmann-Stellvertreterin), Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf
und Günther Mitterer (Bürgermeister St. Johann im Pongau)
ORF/wildbild
Musiker umrahmen Landeshauptmann-Stellvertreterin Martina Berthold (Die Grünen), Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf (ÖVP) und den Bürgermeister von St. Johann im Pongau Günther Mitterer (ÖVP)
Ein Volksmusik-Paar in Tracht
ORF/wildbild
Ein Paar in Tracht
Michael Hufnagl (Kameramann) und Caroline Koller (Moderatorin) im Radiostudio
ORF/wildbild
Kameramann Michael Hufnagl und Moderatorin Caroline Koller im Radiostudio
Umringt von Freunden der Volksmusik: Landesdirektorin Waltraud Langer bei der Eröffnung im Radio
ORF/wildbild
Umringt von Freunden der Volksmusik: Landesdirektorin Waltraud Langer bei der Eröffnung im Radio
In der gleichen schönen Tracht: eine Gruppe junger Damen bei der Langen Nacht der Volksmusik
ORF/wildbild
In der gleichen schönen Tracht: eine Gruppe junger Damen zu Gast im ORF Landesstudio Salzburg
Sepp Siller, Caroline Koller, Conny Deutsch, Waltraud Langer, Eva Köck, Rupert Brandstätter und Alexander Holzmann
ORF/wildbild
Tonmeister Sepp Siller, Moderatorinnen Caroline Koller und Conny Deutsch, Landesdirektorin Waltraud Langer, Moderatorin Eva Köck, Tonmeister Rupert Brandstätter und Moderator Alexander Holzmann (v.l.n.r.)
Die Musikgruppen bei der Langen Nacht der Volksmusik 2023
ORF.at/Birgit Neuwirth-Hemmers
Die Musikgruppen sind sechs Stunden live im Landesstudio zu hören

Ihre Musikwünsche

Wir erfüllen Ihre volksmusikalischen Wünsche in „Guat aufg’legt“ – jeden Freitag ab 18.00 Uhr. Lassen Sie uns Ihren Wunsch wissen: entweder telefonisch unter der Nummer

0662 / 82 92 59

oder schicken Sie uns eine Nachricht per Mail-Formular.

Ihr Kontakt zum Volkskultur-Team in Radio Salzburg:

Schicken Sie uns Ihre Veranstaltungstipps: