Julia Mitterlehner und Günter Schwaiger beim Ibiza Cine Fest
Dim Dim Film
Dim Dim Film
Blickwinkel zum Nachhören

Wer hat Angst vor Braunau?

Der Salzburger Filmemacher Günter Schwaiger und die Filmproduzentin Julia Mitterlehner haben einen Dokumentarfilm über Braunau gedreht, der international für viele Reaktionen gesorgt hat. Im „Blickwinkel – Gedanken am Feiertag“ sprechen Produzentin und Filmemacher darüber mit Viola Wörter: Zum Nachhören im Podcast.

Sendungshinweis

„Blickwinkel – Gedanken am Feiertag“, am 1.11.2023 um 18.00 Uhr in Radio Salzburg

„Wer hat Angst vor Braunau?“ ist der Titel eines Dokumentarfilms, der vor allem international für Aufsehen gesorgt – und dem Filmteam schon zahlreiche Preise beschert hat. Filmemacher Günter Schwaiger, der aus Neumarkt am Wallersee stammt, schildert in „Blickwinkel – Gedanken am Feiertag“, warum er fünf Jahre lang an dieser Doku gearbeitet hat.

Sendung verpasst? Hier zum Nachhören

Fotostrecke mit 5 Bildern

Im Hitler-Geburtshaus in Braunau sollen künftig Menschenrechtsschulungen für die Polizei abgehalten werden. Das Haus, dessen Nutzung kontrovers diskutiert wird, soll ab Herbst 2023 umgestaltet und zur Polizeistation werden. Im Bild: Das Hitler-Geburtshaus und der Gedenkstein am 13.  August 2022 in Braunau.
APA/Barbara Gindl
Im Hitler-Geburtshaus in Braunau sollen künftig Menschenrechtsschulungen für die Polizei abgehalten werden. Das Haus, dessen Nutzung kontrovers diskutiert wird, soll ab Herbst 2023 umgestaltet und zur Polizeistation werden. Im Bild: Das Hitler-Geburtshaus und der Gedenkstein am 13. August 2022 in Braunau.
Julia Mitterlehner und Günter Schwaiger beim Ibiza Cine Fest
Dim Dim Film
Julia Mitterlehner und Günter Schwaiger beim Ibiza Cine Fest
Günter Schwaiger
Dim Dim Film
Günter Schwaiger
Julia Mitterlehner
Dim Dim Film
Julia Mitterlehner
Auszeichnung für Regisseur Günter Schwaiger bei den Hofer Filmtagen für „Wer hat Angst vor Braunau?“
© RauLinse Photography – Andreas Rau
Auszeichnung für Regisseur Günter Schwaiger (Mitte) bei den Hofer Filmtagen für „Wer hat Angst vor Braunau?“

Interessante Lebensgeschichten

Schwaiger hat Ethnologie und Theaterwissenschaften studiert und arbeitet seit 30 Jahren als Regisseur, Produzent und Drehbuchautor in Spanien. Schwaiger ist auch Kameramann und Filmeditor. 2019 hat er mit „Der Taucher“ nach fünf Kurzfilmen und sechs Dokumentarfilmen seinen ersten Spielfilm produziert.

Er ist auch Mitglied der European Film Academy, sowie der spanischen und der österreichischen Filmakademie. Seine Kurz- und Dokumentarfilme haben an vielen internationalen Festivals teilgenommen und zahlreiche Preise gewonnen.

Julia Mitterlehner ist gebürtige Oberösterreicherin, aufgewachsen in Freistadt. Sie ist ausgebildete Sozialmanagerin. Durch die Arbeit an „Wer hat Angst vor Braunau?“ hat sie ihren Beruf gewechselt und arbeitet nun als Filmproduzentin.

Schwieriger Umgang mit geschichtlichem Erbe

Am Beginn hat sich Regisseur Günter Schwaiger die Frage gestellt, warum es eigentlich noch keinen Film über Adolf Hitlers Geburtsstadt Braunau und das dortige Adolf-Hitler-Geburtshaus gibt. Ende 2016 war das Haus in den Besitz der Republik Österreich übergegangen. Durch ein neues Gesetz, das vom österreichischen Parlament verabschiedet worden war, wurde die bisherige Besitzerin enteignet.

Ein Haus und die Vergangenheit in uns

Der Film „Wer hat Angst vor Braunau?“ zeigt den schwierigen Umgang mit dem geschichtlichen Erbe. Was soll mit Hitlers Geburtshaus passieren? Gab es am Beginn noch den Plan, dass die Lebenshilfe in das Haus einziehen soll, so entwickelte sich während der Dreharbeiten alles in eine völlig andere Richtung.

Nicht nur das Filmteam, sondern ganz Braunau bis hin zum Bürgermeister wurden vom neuen Nutzungsplan, dass eine Polizeistation in Hitlers Geburtshaus einziehen soll, überrascht.

Ohne Angst hinter die Fassade blicken

Produzentin Julia Mitterlehner und Filmemacher Günter Schwaiger schildern im Gespräch mit Viola Wörter die herausfordernden Dreharbeiten mit ständig wechselnden Umständen und Konzepten – und reden über ihren persönlichen Umgang mit Geschichte und auch mit ihren eigenen Familiengeschichten.

Sie zeichnen ein Bild von Braunau und seinen Einwohnern fernab von bekannten Klischees. Für sie geht es darum, ohne Angst hinter die Fassade zu blicken und einen Aufarbeitungsprozess im Guten anzuregen.