Prothese aus dem 3D Drucker
ORF
ORF
Gesundheit

Große Nachfrage nach 3-D-Implantaten

Der Bedarf an Knochenersatz aus dem 3-D-Drucker an den Salzburger Landeskliniken ist wesentlich höher als zunächst erwartet. Im Labor für Implantate aus Spezialkunststoff wurden in zweieinhalb Monaten bereits so viele Prothesen gedruckt wie für das ganze Jahr erwartet.

Seit Herbst ist das 3-D-Drucklabor am Salzburger Uniklinikum im Normalbetrieb und fertigt Implantate als Ersatz für beschädigte Knochen. Die Prothesen sind enorm gefragt, sagt Laborleiter Werner Wurm. „Eigentlich hatten wir gedacht, wir machen so 30 im Jahr. Aber dadurch, dass die Anforderung bei uns auf digitalem Weg stattfindet, ist das Ganze explodiert, und wir haben unseren Jahresbedarf in zweieinhalb Monaten gemacht“, so Wurm.

Fotostrecke mit 6 Bildern

Schädeldecke
ORF
Schädelknochenprothese aus dem 3-D-Drucker
Bild
ORF
Computeranalyse der Schädeldecke
3D Drucker
ORF
3-D-Drucker
Diagramm
ORF
Von einem Unfall betroffener Teil des Schädelknochens
Schädeldecke
ORF
Schädeldeckenprothese
Analyse
ORF
Computertomografie (CT) des betroffenen Teils der Schädeldecke

Schädel- und Kieferpatienten profitieren besonders

Vor allem die Schädelchirurgie, aber auch die Kieferchirurgen der Landeskliniken sind die größten Abnehmer für den Knochenersatz. „Wir haben eine Datenbank, da sehen wir, wann Operationen geplant sind, wie schnell wir die Implantate abgeben müssen. Und so im Schnitt machen wir jetzt zwei Kranialplatten in der Woche“, sagt Wurm. Kranialplatten sind Ersatzteile für den Schädelknochen.

Schnellere Verfügbarkeit und bessere Anpassung

Dass die Implantate direkt im Uniklinikum hergestellt werden, bringe zwei Hauptvorteile, ergänzt Wurm: „Die Knochenprothesen sind besser auf den Patienten angepasst, weil sich die Chirurgen sehr eng mit dem hauseigenen 3-D-Drucklabor abstimmen, und die Wartezeiten auf die Implantate sind kürzer.“ Wenn sie von einer externen Firma angefertigt werden, dauere es oft mehrere Wochen, bis der Chirurg die Prothese zum Implantieren habe – bei der internen Herstellung gehe das deutlich schneller.