In den letzten Jahren gab es auf dem Kitzsteinhorn ab Mitte oder Ende Oktober Skibetrieb. Doch heuer muss der Auftakt in die Wintersaison voraussichtlich auf den 3. November verschoben werden. Das viel zu milde Wetter der vergangenen Wochen machte den Gletscherbahnen Kaprun einen Strich durch die Rechnung.
„Starten dann, wenn es äußere Bedingungen zulassen“
Dabei seien die Revisionsarbeiten an den Seilbahnen abgeschlossen, sagt Gletscherbahnen-Vorstandsdirektor Thomas Maierhofer. Man stehe auf Stand-by: „Die hohen Temperaturen der letzten Tage und Wochen und der zu geringe Niederschlag haben veranlasst, dass wir zu dieser Entscheidung gekommen sind. Wir wollen erst wirklich dann starten, wenn es die äußeren Bedingungen zulassen.“
Die Debatte über den Skiweltcup-Auftakt auf dem Gletscher in Sölden wird auch in Kaprun genau beobachtet, ergänzt Maierhofer: „Grundsätzlich nehmen wir das sehr ernst – und nach dem handeln wir auch. In der Vergangenheit haben wir immer schon Mitte/Ende Oktober am Kitzsteinhorn den Skibetrieb aufgemacht. Wenn es die äußeren Bedingungen nicht zulassen, kommt es halt zu einem späteren Beginn. Auch wenn wir das schweren Herzens machen müssen, nehmen wir natürlich die äußeren Rahmenbedingungen sehr ernst – und dementsprechend handeln wir auch.“

Derzeit nur Ausflugsbetrieb
Die endgültige Entscheidung über den Skisaisonstart auf dem Kitzsteinhorn soll Mitte kommender Woche fallen. Die Gondeln fahren derzeit nur im Ausflugsbetrieb für Touristen, die zu Fuß zu den Attraktionen kommen wollen. Das Gletscherskigebiet am Kitzsteinhorn liegt zwischen 1.976 und 3.029 Meter Seehöhe. Der Gipfel des Kitzsteinhorns ist 3.203 Meter hoch.