Zusammen mit den Schultickets besitzen damit mehr als 15 Prozent der Bevölkerung eine Jahreskarte für den öffentlichen Verkehr. Im ersten Jahr des neuen Tickets rechneten die Verantwortlichen mit rund 20.000 Verkäufen – im Endeffekt waren es im vergangenen Jahr mehr als doppelt so viele. Besonders beliebt sei das Klimaticket „Edelweiß“ für Seniorinnen und Senioren – knapp 20 Prozent aller Verkäufe entfallen auf dieses Ticket.
365 Euro für Jahreskarte – Preise nicht angehoben
Ein Mitgrund für das Interesse dürfte der Preis sein. Vor der Tarifreform 2021 kostete eine Jahreskarte mehr als 1.500 Euro, heute sind es 365 Euro. Für 2023 wurden die Tarife trotz der Teuerungen in allen Lebensbereichen eingefroren und nicht erhöht. Zudem ist die Mitnahme von Kindern, Hund und Fahrrad ab sofort einheitlich geregelt, auch für die Klimatickets „Salzburg Plus“, „Edelweiß“, „Spezial“ für Menschen mit Behinderung, „U26“ und für Studierende.

Senioren: Enkel dürfen bis 15 Jahre kostenlos mitfahren
Besitzerinnen und Besitzer der Seniorenkarte können ab diesem Jahr auch kostenlos ihre Enkelkinder mitnehmen, wenn diese unter 15 Jahre alt sind. Zudem dürfen Fahrgäste auch in der Pinzgauer und der Salzburger Lokalbahn kostenlos ihr Fahrrad mitnehmen. Die Zusatzleistungen des Klimatickets Österreich wurden in Salzburg ebenfalls erweitert und harmonisiert.