Aktuell hat Copa-Data in Salzburg-Maxglan etwas mehr als 200 Mitarbeiter. Der Jahresumsatz beträgt rund 60 Millionen Euro. 2027 sollen es 120 Millionen sein. Eine neue Software für Industriebetriebe soll den Schub ermöglichen. Dabei hilft auch selbst produzierte Elektrizität – aus Solaranlagen.

Steuerung von Licht, Solaranlagen etc.
Diese Kombination von Energieversorgung und ihrer Verteilung soll auch anderen Industriebetrieben helfen – das neue Geschäftsmodell von Copa-Data. Je nach Verbrauch verteilt die Software die Energie dorthin, wo sie gebraucht wird. Oder der Strom wird in einem riesigen Akku für spätere Einsätze gespeichert.
Diese Erfindung finde in Zeiten der Energiekrise immer mehr Kunden, ist man bei Copa-Data überzeugt. Auch im eigenen Neubau komme diese Software nun zum Einsatz, sagt Geschäftsführer Thomas Punzenberger: „Es geht um Steuerungen von Licht und Jalousien, aber auch für Heizung und Solar-Überwachung.“
Noch 25 Jobs zu haben
Aber auch bei diesem Betrieb spürt man den massiven Fachkräftemangel. Noch sind nicht alle 120 neuen Arbeitsplätze im Neubau besetzt. Konkret sucht man noch knapp 25 Mitarbeiter in nahezu allen Fachbereichen.