Dass die international so bekannten Salzburger Festspiele seit Jahren auch die alte Saline auf der Halleiner Pernerinsel in der Salzach als Spielstätte nutzen, auch das geht maßgeblich auf den Kultur-Manager Bahner zurück. Er lebte zuletzt in der Gemeinde Oberalm (Tennengau) und erlitt in der Vorwoche im 81. Lebensjahr einen Schlaganfall.
Das über Jahre erfolgreiche und bestens besuchte „Folk Festival Hallein“ wurde vom städtischen Kulturforum unter seiner Führung ebenso organisiert wie die Veranstaltungsreihe „Festival Junge Salzburger Musiker“, die „Stadtfestwoche Hallein“, die „Bad Dürrnberger Konzerte“ und der „Halleiner Kulturherbst“.

Gebürtiger Gasteiner
Ende 2015 zog sich der 1941 in Bad Gastein (Pongau) zur Welt gekommene Bahner aus der operativen Kulturarbeit in den Ruhestand zurück – aus gesundheitlichen Gründen. Er verbrachte einen Teil seiner Kindheit bei einem Bergbauern im Kärntner Mölltal, bei dem er in den Wirren und Nöten der Nachkriegszeit als Pflegekind lebte. Er habe nur schöne Erinnerungen an diese Zeit, sagte Bahner.
Mehr als 30 Jahre lang arbeitete er als Verkaufsleiter einer Firma für Landmaschinen, ehe deren Salzburger Niederlassung 1986 geschlossen wurde. Bahner hatte eine Gehbehinderung, deren Ursache 1977 eine misslungene Operation an der Wirbelsäule war. Nach dem Arbeitsleben in Industrie und Wirtschaft verlegte sich der Salzburger auf die intensive und ehrenamtliche Kulturarbeit. 1985 wurde in Hallein das Kulturforum gegründet. Ab Ende 1987 bis 2015 fungierte dann Bahner als dessen Obmann.
In Wien aufgewachsen
Das Kulturvirus hatte er sich schon in Jugendzeiten in Wien eingefangen, wo er nach seiner Kindheit im Mölltal aufwuchs. Bahner mutierte zum leidenschaftlichen Theater- und Konzertbesucher, Opernhörer, Literatur-Fan und Kaffeehausgeher, was ihn für sein weiteres Leben prägte.
Auszeichnungen
- 1998 Salzburger Landespreis für Kulturarbeit
- 2003 Kulturpreis der Stadt Hallein
- 2008 Kulturpreis der Halleiner Industrie
- 2012 Verdienstzeichen des Landes Salzburg