Beim Blick auf die eigene Historie werden in der neuen Ausstellung auch jene Bereiche ausführlich aufgegriffen, derentwegen Salzburgs Bedeutung über die einer Provinzstadt wachsen konnte: Weltkulturerbe, Mozart und Festspiele.
Frühe Epochen bis zum Klimawandel
Die „Geschichtsstunde“ geht in frühe Epochen zurück, wendet sich aber auch ganz aktuellen Themen wie dem Klimawandel zu: Mit dem Sonnblick-Observatorium verfügt Salzburg über eine weltweit anerkannte Forschungsstation für Klima- und Umweltforschung, der ein eigener Raum gewidmet ist. Neben Mozart kommen auch andere große Söhne des Landes zu Wort, etwa Thomas Bernhard mit seiner speziellen Beziehung zu Salzburg oder der Architekt Gerhard Garstenauer.

Menschen in Salzburg
Entführt werden die Besucher aber nicht nur in die sogenannte Hochkultur, sondern auch in das Brauchtum. Der Lungauer Samson darf dabei genauso wenig fehlen wie das Aperschnalzen oder der Dürnberger Schwerttanz. Den Abschluss der Ausstellung bildet ein Film von Mella Blazovich und Stefan Aglassinger über Menschen und ihre Blicke auf Salzburg. Dazu wurden im gesamten Bundesland historische Privataufnahmen zusammengesucht. Der Film dokumentiert die Alltagskultur aus über 70 Jahren und zeigt persönliche Sichtweisen auf die Kultur- und Zeitgeschichte Salzburgs.
Ausstellung „Salzburg Einzigartig“
Die Dauerausstellung „Salzburg Einzigartig“ lädt zu einem Streifzug ein durch die Geschichte unseres Landes, zeigt die Vielfalt unserer Bräuche und widmet sich auch den Menschen, die Salzburg geprägt haben.