Wirtschaftskammer Salzburg
ORF
ORF
Wirtschaft

WK fordert „bewältigbare Quarantäneregeln“

Salzburgs Wirtschaftskammer fordert bundesweit einheitliche CoV-Regeln für das neue Jahr, damit es zu keiner Wettbewerbsverzerrung kommt. Das müsse von allen Behörden gleich umgesetzt werden, so die WKS. Von der Landespolitik gibt es Verständnis für diese Forderung.

Im Angesicht der nächsten befürchtete Coronavirus-Welle durch die Omikron-Variante, fordert die Salzburger Wirtschaftskammer bewältigbare Sicherheitsmaßnahmen für die Betriebe. Vor allem die Quarantänebestimmungen sollten österreichweit gleich ausgelegt werden, sagt Wirtschaftskammerpräsident Peter Buchmüller.

„Keine Quarantäne für negativ getestete Geimpfte“

„Wir können nicht die halbe Wirtschaft zusperren, weil zu viele als Kontaktpersonen zu lange in Quarantäne geschickt werden. Wenn K1-Personen länger in Quarantäne sein müssten, dann stehen sehr viele Betriebe still. Zuerst einmal die Infizierten und dann die K1-Personen. Es ist auch ein ganz wichtiger Punkt, dass Geimpfte nicht in Quarantäne müssen, wenn sie negativ getestet sind“, so Buchmüller. Außerdem gebe es erste Hinweise, dass die neue Virusvariante zwar zu vielen Kranken-ständen, aber zu milderen Verläufen führe als die bisher vorherrschende Delta-Variante.

Stöckl: „Unterschiedliche Regeln nicht immer vermeidbar“

In Vorbereitung auf eine mögliche Omikron-Welle würden sich alle Bundesländer in enger Abstimmung mit dem Gesundheitsministerium befinden, sagt Gesundheitsreferent Christian Stöckl von der ÖVP: „Wir werden die Quarantäneregelung möglichst österreichweit einheitlich gestalten, sodass sie leicht und transparent umsetzbar sind. Allerdings wissen wir natürlich nicht, ob alle Bundesländer im gleichen Tempo von der Welle erwischt werden. Daher kann es schon sein, dass das eine oder andere Bundesland strengere Regeln umsetzt. Aber wir sind natürlich bestrebt, möglichst einfache Regelungen zu schaffen, weil wir natürlich möglichst wenig Menschen in Quarantäne schicken wollen.“ Stöckl hofft auch auf die Möglichkeit eines raschen Freitestens, um die Wirtschaft und auch das Gesundheitswesen am Laufen zu halten.