Die Vorsprünge und Zwischenräume der Stahlträger sind bei den Tauben beliebte Rastplätze
ORF.at/Georg Hummer
ORF.at/Georg Hummer
Chronik

Taubenkot behindert Brücken-Inspektion

Die Salzburger Stadtverwaltung muss nun die Staatsbrücke im Zentrum von zentimeterdickem Taubenkot befreien, bevor sie bautechnisch inspiziert und kontrolliert werden kann. Arbeiter der Geschützten Werkstätten und des städtischen Straßen- und Brückenamtes unterziehen das Tragwerk einer gründlichen Reinigung.

Rund sieben Millionen Fahrzeuge passieren die Salzburger Staatsbrücke jedes Jahr.

Mit Dampfstrahlern gegen den Dreck

Für die Reinigung brauchen die Arbeitsteams einen professionellen Atem- und Körperschutz sowie schweres Gerät, schildert Markus Holzleitner vom städtischen Brückenamt: „Der erste Schritt ist die Entfernung der Bretterverschalung zwischen den Trägern. Dann kommen Dampfstrahler zum Einsatz, um den Taubenkot und die restliche Verschmutzung zu entfernen. Sie ist schon relativ stark. Diese Arbeiten müssen wir alle sechs Jahre machen.“

Fotostrecke mit 9 Bildern

Mit heißem Wasserdampf entfernen insgesamt vier Mann Kot und Schmutz unter der Brücke neben dem Radweg
ORF.at/Georg Hummer
Mit heißem Wasserdampf entfernen insgesamt vier Mann Kot und Schmutz unter der Brücke neben dem Radweg
Die Vorsprünge und Zwischenräume der Stahlträger sind bei den Tauben beliebte Rastplätze
ORF.at/Georg Hummer
Die Vorsprünge und Zwischenräume der Stahlträger sind bei den Tauben beliebte Rastplätze
Nach der gründlichen Renigung der Stahlträger inspizieren Ziviltechniker das Metall
ORF.at/Georg Hummer
Nach der gründlichen Renigung der Stahlträger inspizieren Ziviltechniker das Metall
Die Staatsbrücke ist Salzburgs zentralste und einer der wichtigsten Verbindungen über die Salzach
ORF.at/Georg Hummer
Die Staatsbrücke ist Salzburgs zentralste und einer der wichtigsten Verbindungen über die Salzach
Eine Woche dauert die Reinigung des kompletten Tragwerks der Staatsbrücke
ORF.at/Georg Hummer
Eine Woche dauert die Reinigung des kompletten Tragwerks der Staatsbrücke
Mit Schutzkleidung, Masken und einem Dampfstrahler entfernen die Arbeiter zentimeterdicken Taubenkot
ORF.at/Georg Hummer
Mit Schutzkleidung, Masken und einem Dampfstrahler entfernen die Arbeiter zentimeterdicken Taubenkot
Zur Reinigung des Tragwerks der Staatsbrücke ist ein Lastwagen mit Spezialaufbau im Einsatz
ORF.at/Georg Hummer
Zur Reinigung des Tragwerks der Staatsbrücke ist ein Lastwagen mit Spezialaufbau im Einsatz
Ein Lastwagen mit Spezialarbeitsbühne auf der Brücke ermöglicht die Arbeiten über dem Fluss
ORF.at/Georg Hummer
Ein Lastwagen mit Spezialarbeitsbühne auf der Brücke ermöglicht die Arbeiten über dem Fluss
Das Tragwerk der Staatsbrücke wird für die routinemäßige Inspektion alle sechs Jahre vorbereitet
ORF.at/Georg Hummer
Das Tragwerk der Staatsbrücke wird für die routinemäßige Inspektion alle sechs Jahre vorbereitet

Schwerer Rost wäre verhängnisvoll

Rostschutz und Stahlträger werden nun auch auf mögliche Schäden untersucht, die durch die Exkremente und ihren Säuregrad entstehen könnten, sagt der Experte: „Wir schauen auch, was unter dem Kot ist. Wenn es massive Schäden gäbe, dann wäre es bei einer solchen Brücke verheerend.“

Ob zwischen den stählernen Trägern wieder eine Holzschalung eingebaut wird, müssen die Techniker erst entscheiden. Ein Schutz gegen Tauben sei jedenfalls kaum praktikabel, so Holzleitner: „Das Netz ist eine gute Möglichkeit, aber bei der Prüfung der Brücke wäre das sehr schwierig.“ 20.000 Euro kostet allein die Reinigung der Staatsbrücke, bevor die aufwändige Inspektion und Sicherheitskontrolle überhaupt beginnen kann.