Hohe Tauern Klimawandel Glockner Gletscher Nationalpark Rauris Rauriser Sonnblick Wetterstation ZAMG Meteorologie Kolm Saigurn Goldberggruppe  Klima Alpen Bergsteigen Berge Gebirge
Flugbild: Gerald Lehner
Flugbild: Gerald Lehner
WISSENSCHAFT

Giftige Luftschadstoffe stark verringert

Internationale Maßnahmen gegen Luftschadstoffe aus Industrien würden mittlerweile gut wirken. Nachweisbar sei das in den Hochalpen, die dennoch eine „Schadstoff-Senke“ bleiben, wo Gifte noch messbar sind, sagen Experten. Ihre neuen Messreihen stammen vom Rauriser Sonnblick (Pinzgau, Oberkärnten) und von der Zugspitze (Bayern, Tirol).

Seit 15 Jahren gibt es in Österreich und Bayern dieses systematische Monitoring solcher Substanzen. Unter dem Projekttitel „PureAlps“ arbeiten Experten des Bayerischen Landesamts für Umwelt und des Umweltbundesamtes Österreich zusammen daran, den Eintrag von schwer abbaubaren organischen Schadstoffen („Persistent organic pollutants“, kurz POP) in den Alpenraum zu dokumentieren.

Messungen über und unter 3.000 Meter

Gemessen wird neben dem Sonnblick (Salzburg) auch an der bayerischen Umweltforschungsstation Schneefernerhaus auf der Zugspitze in 2.650 Metern Seehöhe knapp an der Grenze zu Tirol.

Mehr als einhundert Schadstoffe, die wiederum in Gruppen, wie etwa die Dioxine zusammengefasst sind, werden dort erfasst. Für die hochalpinen Bedingungen mit nur wenigen Tagen pro Jahr über dem Gefrierpunkt, mussten die Forscher eigene Vorrichtungen zum Probensammeln entwickeln, sagte Peter Weiss, Schadstoff-Experte des Umweltbundesamtes, im Gespräch mit der APA im Vorfeld der Präsentation der Messreihe am Mittwoch in München.

Rauriser Sonnblick mit seiner Nordwand Klimawandel Klima Klimakrise Erderwärmung Meteorologie Gletscher Gletscherschmelze Gletschereis Hochgebirge
Flugbild: Gerald Lehner
Nordwand des Rauriser Sonnblick mit dem Observatorium auf dem höchsten Punkt (3.106 Meter)

Einerseits wird bei den Messungen die Luft angesaugt und gefiltert, andererseits werden Niederschläge gesammelt und dann im Labor analysiert. „So erfahren wir, wie hoch die Luftkonzentration oder der Eintrag an diesen persistenten organischen Schadstoffen war“, so Weiss.

Konzentration: „Ein Würfelzucker im Neusiedler See“

Bei den Konzentrationen bewege man sich vielfach im Bereich Nanogramm pro Kilogramm. Das entspreche im Verhältnis in etwa „einem Stück Würfelzucker im Neusiedler See“, so der Wissenschafter. Es handle sich hier also großteils um „Hintergrundkonzentrationen“. Im Niederschlag verzeichne man aber durchaus auch Werte „in der Größenordnung, wie sie in quellennahen Gebieten vorkommen“. Weiss erläuterte: „Das ist ein eindeutiger Beleg, dass die Alpen durchaus eine Senke für diese Schadstoffe sind.“ In Bereiche, in denen akute Gesundheitsgefahr droht, komme man natürlich bei weitem nicht.

Trotzdem können sich auch in alpinen Nahrungsketten Schadstoffe anreichern, die hormonartig, giftig oder erbgutschädigend wirken. Für viele dieser Substanzen gebe es keine belastbaren Grenzwerte, „da hilft man sich mit dem Minimierungsgebot“, so der Experte.

Großglockner Hohe Tauern Klimawandel Glockner Glocknerstraße Adlersruhe Gletscher Nationalpark Heiligenblut Rauris Rauriser Sonnblick Wetterstation ZAMG Meteorologie Kolm Saigurn Goldberggruppe Klima Alpen Bergsteigen Berge Gebirge
Flugbild: Gerald Lehner
Sonnblick-Observatorium, hinten der Großglockner

„Regulierungsmaßnahmen wirken“

Mehr als drei Dutzend dieser Schadstoffe weist die Stockholm-Konvention aus, in der POP verboten bzw. ihr Einsatz beschränkt wird. Das in dieser Form international einzigartige Monitoring in Österreich und Deutschland zeige auch, dass die Regulierungsmaßnahmen wirken: So ging etwa die gemessene Luftkonzentration des Insektenvernichtungsmittels Endosulfan nach dem Verbot innerhalb der vergangenen 15 Jahre um 96 Prozent zurück. „Das ist ein ganz markantes Beispiel für die Sinnhaftigkeit der Konvention einerseits und andererseits des Monitorings“, so Weiss. Die Wissenschafter erweiterten im Laufe des Projekts die Kandidatenliste der potenziell schädlichen Substanzen auch kontinuierlich mit.

Viele Substanzen stark reduziert

Bei insgesamt 35 Prozent der analysierten Schadstoffe gingen die Werte in den vergangenen Jahren signifikant zurück. Bei vier Prozent der Substanzen waren sie zumindest an einer der Messstationen jedoch im Steigen, so etwa bei der im Flammschutz eingesetzten Substanz Diphenylether. Keine eindeutigen Trends weisen die Messungen bei den polychlorierten Biphenyle (PCB) auf. Diese werden zwar seit den 1970er-Jahren nicht mehr produziert, sind aber als Weichmacher und Flammschutzmittel etwa in Fugendichtungsmassen älterer Gebäuden enthalten und entweichen weiterhin aus diesen.

Weiteres Projekt: Tauchroboter erforscht Seen

Mit Hilfe eines Tauchroboters will die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik nun auch archäologische Fundstätten im Mondsee und im Attersee untersuchen. Der ferngesteuerte Tauchroboter kann bis zu 200 Meter tief tauchen – mehr dazu in salzburg.ORF.at (19.2.2020)