
Sendungshinweis:
„Guten Morgen Salzburg“, 16.11.2023
Lange vor der Ampel stehen ist manchmal nervig. Wenn man dann Zeit hat und aus dem Autofenster schaut, dann fällt auf, dass die Gläser auf den Verkehrsampeln Rillen haben. Warum ist das so? ORF-Moderator Rafael Obermaier hat sich schlau gemacht.
Rillen auf den Glasscheiben der Verkehrsampeln
Sind Ihnen die "gewellten Gläser“ überhaupt schon aufgefallen? Ihre Funktion ist durchaus wichtig: In der Fachsprache nennt man sie „Streuscheiben“ – weil sie das rote, gelbe und grüne Ampel-Licht in alle Richtungen in etwa gleich hell streuen. Egal, ob man direkt vor der Ampel steht oder mehrere Meter entfernt ist.
Außerdem sorgt die Streuscheibe dafür, dass man vom hellen Ampel-Licht nicht geblendet wird. Durch das gerillte Glas wird der Lichtstrahl nämlich gleichmäßig verteilt. Mittlerweile wurden etliche Ampeln aber auch modernisiert: Statt gerillter Streuscheibe setzt man auf viele kleine Linsenelemente.
