Die Idee zum Tag der Nettigkeit kommt aus Japan und Ziel dieses weltweiten Aktionstages ist es, die Nettigkeit der Menschen und den freundlichen Umgang miteinander zu steigern. Egal ob im Job oder auch privat – im Leben geht es immer um Beziehungen und ums Nettsein.
Sendungshinweis:
„Guten Morgen Salzburg“ am 13.11.2023
Tipp Nr. 1: die Lach-Wirkung
Lachen ist erwiesenermaßen ein Auslöser für gegenseitige Sympathie. Wenn Sie besonders nett wahrgenommen werden wollen, dann zeigen Sie einfach heute Ihr schönstes Lächeln. Lächeln ist einer schnellsten Wege, um von anderen gemocht zu werden.
Tipp Nr. 2: Die soziale Homophilie
Klingt kompliziert, ist aber ganz einfach. Damit Sie besonders nett wirken, suchen Sie im Gespräch mit anderen Menschen Gemeinsamkeiten, ähnliche Hobbys und Interessen oder auch gemeinsame Lieblingsmusik. Soziale Homophilie ist wissenschaftlich belegt und sagt: Je mehr Gemeinsamkeiten es gibt, desto wahrscheinlicher ist es, dass man sich sympathisch findet.
Tipp Nr. 3: Der Entertainment-Effekt
Entrainment bedeutet sich an den Gesprächspartner oder die Gesprächspartnerin anzugleichen. Die Forschung sagt, wenn wir uns ganz leicht in der Sprache, der Sprechgeschwindigkeit, der Stimmhöhe, der Wahl der Worte und in der Körpersprache an das Gegenüber anpassen, bedeutet das Zugehörigkeit und wir werden netter und sympathischer wahrgenommen.
