Sendungshinweis:
„Mittagszeit“ mit Katharina Garzuly und ihren Gästen im Studio Erwin Mayer, Sprecher Plattform Klimaneutral und Wolfram Summerer, Koordination Klima- und Energiestrategie SALZBURG 5020 – am Mittwoch, 24.5.2023 von 13.00 bis 14.00 Uhr
Sie müssen bis 2030 erfüllt werden. Aber welche gibt es und wie gut ist unser Bundesland im Österreichvergleich? Es sollen auf jeden Fall die Treibhausgasemissionen halbiert werden und die erneuerbaren Energien auf 65 Prozent im Bundesland anwachsen.
Die ORF-Salzburg-Redakteurinnen Verena Bauer und Hannah Schilcher sind noch bis Mitte Juni immer am Mittwoch in einem der sechs Bezirke in Salzburg unterwegs und setzen Schwerpunkte in jedem Gau, führen Interviews, stellen lokale Projekte vor und hinterfragen gemachte Versprechen.
Jeden Mittwoch Schwerpunktthema
Nach den Themenschwerpunkten im Pinzgau, Lungau und dem Flachgau ziehen sie diesen Mittwoch Zwischenbilanz und unterhalten sich dieses Mal wieder vor Ort mit den Menschen – den Vorreiterinnen, den Vorbildern, den Mitstreitern und den Mitmacherinnen.

Ziel Treibhausgas-Reduktion
Die Treibhausgase sollen um die Hälfte weniger werden als jetzt. Da zählt zum Beispiel das CO2, das durch den Verkehr ausgestoßen wird. Und: 2030 soll der Anteil von erneuerbarer Energie 65 Prozent ausmachen, also der Großteil soll dann von Wasser, Sonne und Wind kommen.
Es gibt einige Bereiche, da ist Salzburg österreichweit im Spitzenfeld, eben bei der erneuerbaren Energie, da kommt über die Hälfte der Gesamtenergie schon von Wasserkraft und Solarenergie.
Verkehr
Weniger gut ist Salzburg beim Verkehr, was den CO2 Ausstoß betrifft hinkt das Bundesland hinterher – man denke an die täglichen Bilder oder Berichte über die Staus in und um die Stadt Salzburg oder auch den Tourismusverkehr im Pinzgau.
Landwirtschaft
Bis 2030 sollen in der Landwirtschaft maximal 518 Kilo-Tonnen CO2 ausgestoßen werden. Der Vergleichswert aus dem Jahr 2020 liegt bei 574 Tonnen.
Quelle: Land Salzburg / Umweltbundesamt
Windkraft
Bis 2030 sollen in Salzburg 250 Gigawatt pro Stunde (GWh) mit Windkraft erzeugt werden, das entspricht ungefähr 25 Windrädern. Bis jetzt gibt es in Salzburg kein einziges.
Quelle: Land Salzburg
PV-Anlagen
Bis 2030 sollen 1.000 Watt pro Person durch Photovoltaik produziert werden. Umgerechnet kann man damit ungefähr eine Stunde lang Haare föhnen. Zurzeit liegt Salzburg weit darunter bei 405 Watt pro Person.
Quelle: Land Salzburg
Klimaschutz
Salzburg zu den Schlusslichtern in Österreich – zu diesem Ergebnis kommt der Klimareport der Umweltschutzorganisation Global 2000. Der Großteil der selbst gesteckten Ziele sei verfehlt worden und die gesetzten Maßnahmen der Landesregierung seien wenig ehrgeizig, lautet die Kritik – siehe Klimaschutz: Salzburg unter Schlusslichter, salzburg.ORF.at; 5.4.2023
Bis zum 14. Juni Mittwochs immer ein Schwerpunktthema
Jeden Mittwoch widmen wir uns den ganzen Tag über einem Schwerpunktthema aus jeweils einem Bezirk: mit Radiobeiträgen, der „Mittagszeit“ auf ORF Radio Salzburg – live gesendet aus unserem mobilen Übertragungswagen – und natürlich ganztags begleitend online und auf unseren Social-Media-Kanälen. Abends bringt „Salzburg heute“ zusammenfassend einen ausführlichen Beitrag über das Tagesthema.
„Mittagszeit“: Diskutieren Sie mit
Ihre Meinung ist dabei gefragt. Rufen Sie uns an und reden Sie mit: Ab 13.00 Uhr sind unsere Telefonleitungen für Sie offen – oder schicken Sie uns ein E-Mail.
Wir freuen uns auf Sie
Hörerinnen und Hörer von ORF Radio Salzburg können in der „Mittagszeit“ von Montag bis Freitag ab 13.00 Uhr unter der Nummer 0662 / 823 823 mitreden. Wer seine Fragen, Wünsche und Meinungen per E-Mail einschicken will, kann dies unter mittagszeit@orf.at tun.
„Mittagszeit“-Diskussion von Montag bis Freitag
Von Montag bis Freitag zwischen 13.00 und 14.00 Uhr werden Themen diskutiert, die Salzburg aktuell bewegen. Studiogäste stehen dabei den Anruferinnen und Anrufern Rede und Antwort. Sie können die Sendungen auch nachhören.