Katastrophenschutz: Fliegendes Labor

Bei Chemieunfällen, Großbränden, Katastrophen oder Anschlägen brauchen Einsatzkräfte einen schnellen Überblick. Salzburger Experten haben eine Drohne entwickelt, mit der Gefahren, Giftgase oder Radioaktivität aus der Luft rasch erkannt werden können.

fliegendes chemie-Labor drohne

ORF

Die Salzburger Drohne wird nun in Schweden in Serie gebaut

Das „fliegende Chemie-Labor“ soll Einsatzleiter künftig bei schwierigen Entscheidungen über Taktik und die weitere Vorgangsweise bei Notfällen und Katastrophen unterstützen.

Acht Physiker der Universität Salzburg rund um den EU-Projektleiter Friedrich Steinhäusler tüfteln schon lange an fliegenden Laborsystemen zur Unterstützung von Einsatzkräften. Ihre Drohnen verfügen neben Infrarot- und hochauflösenden Kameras über sehr empfindliche Messgeräte, um chemische Substanzen aufzuspüren und zu analysieren.

Analyse mit internationalen Datenbanken

So lassen sich über einem Brandherd oder Großfeuer gefährliche Rauchgase erkennen, auch Röntgenstrahlen und Radioaktivität lassen sich zuverlässig messen, sagt Biophysiker Pierre Madl. „Die Drohne kann sehr nahe an den Ort des Geschehens herangeflogen werden, ohne Gefährdung von Einsatzkräften. Die erfassten Daten werden vom Computer gleich mit internationalen Datenbanken verglichen. Das erleichtert Entscheidungen für den Einsatzleiter, welche Gasmasken oder andere Schutzausrüstung nötig ist“, sagt Steinhäusler.

fliegendes chemie-Labor drohne

ORF

Schwedische Firma baut Salzburger Drohne

Zusätzlich können aus der Luft die Bilddaten von Objekten oder Orten räumlich (dreidimensional) gemessen, erfasst und an die Bodenstation bzw. Einsatzkräfte übermittelt werden. Damit lassen sich auch die Wirkungen und Dimensionen von Explosionen darstellen und einschätzen. Das kann die Feuerwehr über die Einsturzgefahr bei Gebäuden warnen.

Schon nächste Generation in Entwicklung

Das in Salzburg entwickelte „fliegende Chemie-Labor“ wird künftig von einer schwedischen Firma in Serie produziert. Die EU-Projektgruppe der Uni Salzburg entwickelt derzeit die nächste Generation von Drohnen für Rettungskräfte.

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

Vom Prototypen zur Marktreife

Im Drohnenlabor der Universität Salzburg entwickeln Forscher Multikopter zur Unterstützung von Einsatzkräften.