Alte Grenzen Salzburgs in Dialekten zu hören

Die alten Grenzen des Erzstifts Salzburgs sind bei den Dialektfärbungen auch heute noch zu hören. In jetzt bayrischen Orten erhielt sich die alte Grundmundart sogar besonders gut, zeigt eine sprachwissenschaftliche Studie.

Der Salzburger Sprachwissenschafter Hannes Scheutz war in den vergangenen Monaten im ganzen Bundesland sowie einigen einst zum Erzstift Salzburg gehörenden Orten in Bayern unterwegs, um zu dokumentieren, wie die Menschen in den jeweiligen Gegenden sprechen. Die Studie war Teil des Jubiläumsprojektes Salzburg 20.16 - schließlich gehörten ja bis zu den Wirren der napoleonischen Kriege die heute bayrischen Orte zwischen Piding und Tittmonig zu Salzburg.

Alte Karte des Erzstifts Salzburg zur Zeit der Fürsterzbischöfe

ORF

In bis vor 200 Jahren salzburgischen Gebieten, die heute in Bayern liegen, ist noch immer die alte Mundart herauszuhören

Mundart in bayrischen Orten am ursprünglichsten

Scheutz wählte immer einen Gesprächspartner aus der älteren Generation und einen aus der jüngeren, um auch die Veränderung zu dokumentieren. Und er fand dabei eine Überraschung: In den bayrischen Orten Teisendorf, Surheim oder Schönau hatte sich die Salzburger Grundmundart sogar besser erhalten als auf Salzburger Gebiet.

Das ist nur eine der Besonderheiten, die der am Freitag vorgestellte Salzburger Sprachatlas dokumentiert. Es geht nicht nur um einzelne Wörter, sondern auch um Redewendungen. Ein eigener Bereich zeigt regionale Traditionen - wie etwa die Beschreibung eines bäuerlichen Frühstücks. Für die Dokumentation musste mit jedem Gesprächspartner ein Fragebogen mit rund 500 Fragen zu Wörtern oder Redewendungen abgearbeitet und aufgenommen werden.

Einflüsse aus unterschiedlichen Richtungen

Der Dialekt erzähle als „kollektives kulturelles Gedächtnis“ viel von den historischen Entwicklungen einer Region, so Scheutz. Im Salzburger Flachgau, der zum mittelbairischen Sprachraum gehört, seien die Einflüsse aus Ostösterreich deutlich hörbar. Im Pinzgau oder Lungau, die dem südbairischen Sprachraum zuzurechnen sind, lasse sich die sprachliche Verbindung zu Tirol oder Südtirol stark herauslesen.

Der Dialekt sei einem starken Erosionsprozess ausgesetzt, es sei für die Dokumentation der ursprünglich gebräuchlichen Formen „fünf Minuten nach zwölf“ gewesen, sagte Scheutz. Weil heute sehr kleinräumige Kommunikationsräume - wie einst ein Dorf oder ein Tal - selten geworden sind, verändere sich auch die Sprache heute schneller, so der Wissenschafter.

Link: