400 Jahre Akademisches Gymnasium
Sendungshinweis
„Erlebnis Österreich“, 19.2.2017, 16.25 Uhr, ORF 2
Abraham a Sancta Clara, Herbert von Karajan, Peter Matic, Leopold Kohr, Thomas Bernhard, Christian Doppler und Wilfried Haslauer – sie alle haben das Akademische Gymnasium Salzburg besucht. 1617 wurde das Gymnasium von Fürsterzbischof Markus Sittikus und dem Erzabt von St.Peter, Joachim Buchauer, gegründet. Mit der gleichen Urkunde wurde auch die Universität Salzburg ins Leben gerufen.

ORF
1617 begann der Schulbetrieb im Stift St. Peter in der Salzburger Altstadt
Die Anfänge der Schule waren im Stift St. Peter in der Salzburger Altstadt. Die Schule übersiedelte aber relativ rasch an den heutigen Universitätsplatz.
Latein, Griechisch, lebende Fremdsprachen
Das Akademische Gymnasium pflegt seit jeher eine humanistische Ausrichtung: Latein und Griechisch stehen nach wie vor auf dem Lehrplan, lebende Fremdsprachen sind der zweiten Schwerpunkt. Es geht um das Vermitteln von Wissen und Werten. Seit Weihnachten 1975 ist das Akademische auf dem Rainberg untergebracht, einem der Salzburger Stadtberge – und ist heute nach einer Generalsanierung und Erweiterung eine der modernsten Schulen Österreichs.

ORF
Seit 1975 ist die Schule auf dem Rainberg - seit 2016 erstrahlt sie nach einer Generalsanierung im neuen Glanz
Das Akademische Gymnasium ist Ausbildungsstätte für 530 Schüler und Arbeitsplatz für mehr als 60 Lehrer und steht längst unter weltlicher Herrschaft. Für viele Salzburgerinnen und Salzburger ist es aber nach wie vor die Schule des Landes.
Gestaltung: Karl Kern