Glücksklee und Neujahrsboten
Sendungshinweis
„Fernsehgarten“, 26.12.2013
Glücksklee mag es kühl
Die Gärtner und Floristen holen den Glücksklee direkt aus dem Gewächshaus, denn das wichtigste bei diesem lebenden Glücksbringer ist eine kühle, helle Umgebung. Ist es zu warm - wie im beheizten Wohnzimmer - oder wird der Klee gar zu viel gegossen und steht im Wasser, dann werden die Blätter lang und unansehnliche.
Sauerkleeart
Bereits seit der Antike gelten vierblättrige Kleeblätter aufgrund ihrer Seltenheit als Glücksbringer. So besitzt der bei uns heimische Weißklee (Trifolium repens) - wie der Name „trifolium“ schon sagt - üblicherweise ein dreiteiliges Blatt.
Vierblättrige Kleeblätter sollen gegen böse Geister helfen und verkörpern in der christlichen Symbolik ein Stück vom Paradies. So sollen früher Mädchen ein vierblättriges Kleeblatt unter den Kopfpolster gelegt haben und so im Schlaf den Zukünftigen gesehen haben.

ORF
Der Glücksklee gehört eigentlich nicht zu den klassischen Klees (Trifolium), sondern zur Gattung Sauerklee (Oxalis). Drei-, vier- und mehrteilige Blätter sind bei Sauerklee keine Seltenheit.
Hyazinthen
Hyazinthen sind typische Blumen, die zu Silvester und Neujahr in die Blumenschalen kommen – und das schon seit Urgroßmutters Zeiten. Damals hat man diese Zwiebelblumen in Töpfen und auf Gläsern vorgetrieben. In den letzten Jahren sind Hyainthen wieder ganz populär geworden.

wikipedia.org/Hedwig Storch
Wichtig: Wenn die Blütenknospe noch nicht sichtbar ist, dann muss ein Papierhütchen übergestülpt werden. In der Dunkelheit wächst dann die Blüte und die Blätter bleiben klein. Je kühler das Hyazinthenglas aufgestellt wird, desto länger hält später die Blütenpracht.
Dieses Element ist nicht mehr verfügbar
Links:
- Folge 40: Pflege des Christbaums (salzburg.ORF.at, 19.12.2013)
- Folge 39: Beliebte Orchideen (salzburg.ORF.at, 12.12.2013)
- Folge 38: Weihnachtsstern (salzburg.ORF.at, 5.12.2013)
- Folge 37: Adventgesteckt aus der Natur (salzburg.ORF.at, 28.11.2013)
- Folge 36: Vögel füttern im Garten (salzburg.ORF.at, 21.11.2013)
- Folge 35: So reinigen Sie ihre Gartengeräte (salzburg.ORF.at, 14.11.2013)
- Folge 34: So wird Laub zu Kompost (salzburg.ORF.at, 14.11.2013)
- Folge 33: Dekoration für Gräber (salzburg.ORF.at, 31.10.2013)
- Folge 32: Jetzt einwintern (salzburg.ORF.at, 24.10.2013)
- Folge 31: Blüten für graue Tage (salzburg.ORF.at, 17.10.2013)
- Folge 30: Bäume vor Frost schützen (salzburg.ORF.at, 10.10.2013)
- Folge 29: Trockenmauern im Handumdrehen (salzburg.ORF.at, 3.10.2013)
- Folge 28: Chrysanthemen (salzburg.ORF.at, 26.9.2013)

ORF