Genuss bei Platzmangel: Säulenobst
Auch wenn Profis nicht überzeugt sind, selbstgezogene Äpfel – ob im Topf oder im Garten ausgepflanzt schmecken hervorragend. Zwar sind nur Apfelbäume genetisch für das Säulenwachstum programmiert, alle anderen Arten wie Kirschen, Zwetschken, Birnen oder Pfirsiche werden normale, aber schwachwachsende Bäume.
Spalierobst jetzt im Sommer schneiden
Damit dieses Ziel erreicht wird, muss der Hobbygärtner jetzt im Sommer schneiden. So bremst er das Wachstum ganz hervorragend. Ein Schweizer Säulenobstzüchter hat mir kürzlich erklärt, wie er schneidet, sagt Ploberger. Alle Triebe, die länger als 20 cm sind, werden abgeschnitten, so bleibt der Baum im Wuchs kompakt.
Säulenbäumchen mit Stäben fixieren
Im Garten kann man Säulenobst als Spalier setzen und Gartenräume schaffen. Will man etwas für Terrasse und Balkon, nimmt man einen Topf mit mind. 40 – 50 cm Durchmesser und pflanzt den Baum so tief, wie er im urspünglichen Topf gestanden ist. Ganz wichtig ist dabei ein Stab zum Fixieren, die Früchte können schließlich so schwer sein, dass sie den Baum abbrechen.
Dieses Element ist nicht mehr verfügbar
Links:
- Folge 20: Mehr Tricks zur Rasenpflege (salzburg.ORF.at; 1.8.2013)
- Folge 19: Balkonblumen erfolgreich pflegen (salzburg.ORF.at, 25.7.2013)
- Folge 18: Schöne Sommerblüher (salzburg.ORF.at, 18.7.2013)
- Folge 17: Mulchen und Unkraut verhindern (salzburg.ORF.at, 11.7.2013)
- Folge 16: Jetzt wird wieder Rasen gedüngt (salzburg.ORF.at, 4.7.2013)
- Folge 15: Rosen und ihre Begleiter (salzburg.ORF.at, 27.6.2013)
- Folge 14: Staudenbeete anlegen und pflegen (salzburg.ORF.at, 20.6.2013)

ORF