Fünf Tote: Viele Fragen nach dem Bergunfall

Wenn Seilschaften ohne Ankerpunkte im Steilgelände unterwegs sind, seien Stürze schwierig zu halten, wenn der Seilverlauf zwischen Teilnehmern nicht passt. Das sagt Hermann Spiegl von der Bergrettung nach dem Unglück mit fünf Toten bei Krimml.

Hermann Spiegl Bergrettung

Gerald Lehner

Spiegl, seit Jahrzehnten auch Suchhundeführer der Bergrettung, bei seiner Wahl zum Tiroler ÖBRD-Landesleiter im Jahr 2015

Der Absturz einer großen Seilschaft wie bei dem Bergunfall unterhalb der Mannlkarscharte im Salzburger Grenzgebiet zu Tirol und Südtirol sei „eher ungewöhnlich“, sagte Hermann Spiegl, Landesleiter der Tiroler Bergrettung am Sonntag der Austria Presse Agentur (APA) auf deren Anfrage. Grundsätzlich wäre es eine richtige Wahl, auf einem schneebedeckten Gletscher angeseilt zu gehen, um Stürze in verborgene Spalten zu verhindern: „Offenbar war die Gruppe aber auf Blankeis unterwegs.“ Über die genaue Unfallursache bei Krimml wisse er nichts, so der Bergrettungsmann: „Das ermittelt die Alpinpolizei. Was ich hier schildere, ist Grundlagenwissen für das Bergsteigen in solchen Umgebungen.“

Laut Lehrmeinung sollte man auf blanken Gletschern ohne Schneeauflage eher nicht angeseilt gehen, um das Risiko des Abrutschens einer ganzen Gruppe zu verringern. Steigeisen, Pickel, Steinschlaghelm und die für Hochtouren übliche Notausrüstung für jedes Mitglied sind obligatorisch. Generell gilt: Wer als Gruppe angeseilt geht, sollte immer auf den Seilverlauf achten. „Der ist aus physikalischen Gründen entscheidend, ob man einen Sturz spontan halten kann oder nicht“, sagt Ehrenamtler Spiegl.

„Zu viel Schlappseil sehr gefährlich“

Es sei schwierig für eine sich frei (ohne Fixpunkte über Felshaken oder Eisschrauben) im Steilgelände oder auf einem Grat bewegende Gruppe, den Seilverlauf so zu wählen, dass er zwischen allen Mitgliedern passt, so Spiegl. Dabei würden viele Faktoren eine Rolle spielen.

Wichtig sei, dass alle stets darauf gefasst sind, dass ein Mitglied stürzen könnte. „Man sollte daher immer am fast gespannten Seil gehen und diese Abstände zwischen den Mitgliedern auch einhalten“, sagt der Bergretter. Wenn das Seil zu sehr durchhängt oder noch „schlapper“ verläuft, würde ein Stürzender sehr schnell Fahrt und damit Energie aufnehmen. Je mehr Fahrt, umso schwieriger werde es für die anderen, nach dem Fangstoß den Sturz zu halten. Wenn dann noch weitere stürzen, dann seien die fast chancenlos und würden mitgerissen: „Ich höre von Bergrettern, dass es dort um Blankeis mit 40 Grad geht. Bei einer solchen Steilheit ist man chancenlos, einen Sturz ohne Anker- oder Fixpunkt im Gelände zu halten.“

Seltene Glücksfälle und Zufälle

In manchen Glücksfällen bleibt das Seil zwischen Felsblöcken oder anderen Objekten hängen, oder es verklemmt und blockiert sich selbst im Gelände durch Zufall, bevor die ganze Seilschaft verloren ist. Auch eine Seilschlinge um den Schaft eines Pickels, der geistesgegenwärtig tief in festen Schnee gerammt wird, habe als dynamische Bremse schon funktioniert, sagen Experten. In den 1950er-Jahren rettete der amerikanische Höhenbergsteiger Pete Schoening aus Seattle auf diese Art seine stürzende Seilschaft auf dem 8.600 Meter hohen K2 in Pakistan. Voraussetzung waren damals einige Felsblöcke, die Schoenings eingerammten Holzpickel abstützten, und eine kompakte Schneeschicht, die jedoch auf Blankeis fehlt. Vor fast 20 Jahren wurde dieser alte Pickel bei einer Alpinausstellung in Salzburg gezeigt.

„Eisleitl“ auf dem Glockner auch neuralgisch

Unfälle dieser Art seien eher selten geworden, auch weil es abseits der Modeberge immer weniger Hochtouristen auf Gletschern und Graten gebe, sagt Spiegl. Auf dem „Eisleitl“ unterhalb des Glockner-Gipfels gebe es immer wieder ähnliche Szenarien, wenn in Spätsommer und Herbst die Eisflanke ausgeapert ist. Allerdings gelinge es den meisten Verunglückten dort, das Abrutschen zu stoppen, bevor es noch weiter und noch steiler hinuntergeht in Richtung Pasterze auf die Heiligenbluter Seite (Kärnten).

Bergretter Bergrettung Krimml Gletscher Eis

Bergrettung Krimml

Bei einem Seilschaftssturz äußerst gefährlich: Blankeis auf einer steilen Gletscherflanke, durchsetzt mit Geröll und Felsbrocken

„Sicher viel Pech dabei“

Durch die gestiegene Zahl an Menschen, die in den Bergen unterwegs sind, sei generell zwar auch ein Anstieg an Bergunfällen zu verzeichnen, jedoch nicht in demselben Ausmaß. „Bei den Pionieren früher hat es noch mehr dramatische Unfälle gegeben, aber durch die bessere Ausrüstung und teilweise auch das bessere Wissen der Bergsportler sind diese sehr zurückgegangen“, sagt Spiegl. Bei dem Unfall am Sonntag in Salzburg müsse auch „sehr viel Pech“ dabei gewesen sein.

„Blanke Gletscher eigentlich ideal“

Grundsätzlich sei derzeit die ideale Jahreszeit für solche Touren und auch für Gletschertouren. Das Wetter sei stabil und die Tage lang, so der Bergretter. Wichtig sei jedoch, früh genug loszugehen, da Gewitter eher am Nachmittag auftreten würden. Auf den Gletschern seien die Spalten und damit auch die größten Gefahrenstellen gut zu sehen, weil sie nicht von Schnee verdeckt und große Flächen blank sind.

Bildergalerie:

Durch den Klimawandel und den Rückgang der Gletscher sei die Gefahr von Steinschlag in Gletschergebieten in den vergangenen Jahren allerdings angestiegen. Auch loses Gestein sei durch das Abschmelzen vermehrt vorhanden.

Weitere Ermittlungen der Alpinpolizei

Der einzige Überlebende der Gruppe und auch der Wirt der Zittauer Hütte, die nur 1,5 Kilometer vom Unglücksort entfernt ist, werden nun befragt. Augenzeugen schilderten bereits ihre Blickwinkel auf das Unglück - mehr dazu in ORF.at

Links: