Gedenken an jüdische Flucht über die Alpen

Einer unglaublichen Flucht über das Hochgebirge beim Krimmler Tauernpass wurde am Freitag in der Wallnerkaserne in Saalfelden (Pinzgau) gedacht. Im Sommer 1947 waren rund 5.000 Juden vom Pinzgau über die Alpen marschiert.

Im Sommer 1947 war tausenden jüdischen Emigranten der reguläre Weg nach Israel durch Österreich und Italien abgeschnitten. Die Brennergrenze wurde damals für sie von den Besatzungsmächten blockiert. Fluchthelfer aus Salzburg organisierten deshalb Flüchtlingstreks über den 2.634 Meter hoch gelegenen Krimmler Tauernpass - allen voran der mittlerweile 104 Jahre alte Marko Feingold, Präsident der israelischen Kultusgemeinde in Salzburg.

Jüdische Flüchtlinge auf dem Weg über den Krimmler Tauern im Jahr 1947

ORF

In Gruppen marschierten jüdische Flüchtlinge 1947 über den Krimmler Tauern nach Italien

Heutige Kaserne war damals Flüchtlingscamp

Die heutige Wallnerkaserne in Saalfelden war damals das Flüchtlingscamp Givat Avoda. Bei einem Festakt dort am Freitag waren 50 Nachkommen jener Menschen eingeladen, die hier vor 70 Jahren ihre Flucht antraten. Eine von ihnen ist Tova Kalman. Sie wurde im Sommer 1947 in dem Flüchtlingscamp in Saalfelden geboren - und hatte als Beweis ihre Geburtsurkunde dabei: „Ich kam hier zur Welt. Es ist das erste Mal, dass ich wieder hier bin und es ist wirklich sehr aufwühlend“, schilderte sie. Ihr Eltern hätten ihr über die Zeit in Saalfelden und die Flucht nach Israel selbst kaum etwas erzählt, ergänzt Kalman: „Sie müssen wissen, sie waren Überlebende des Holocaust, sie erzählten nicht sehr viel.“

Geburtsurkunde von Tova Kalman aus Saalfelden

ORF

Tova Kalman wurde im Lager in Saalfelden geboren - das belegt ihre alte Geburtsurkunde

Hilfe durch Krimmler „war beeindruckend“

Meir Gefen und sein Bruder reisten ebenfalls aus Israel an. Ihr Vater half damals aktiv bei der Organisation der Flucht über den Krimmler Tauern mit: „Eines war beeindruckend, sagte er, das war die Hilfe durch die Menschen in Krimml. Und auch der Kraftakt, in dem sogar Kindern die ganze Nacht hindurch gehen mussten. Aus Angst erwischt zu werden, machten sie keine Pausen und gingen eben nur nachts.“

„Diese Geschichte ist nicht nur die Geschichte unseres Landes, sondern es ist auch die Geschichte Österreichs“, betonte die israelische Botschafterin Talya Lador-Fresher. „Ich glaube, dass wir aus dieser Geschichte sehr viel Hoffnung schöpfen können, weil diese Leute hier wirklich nach dem Krieg so vielen Juden geholfen haben, von Osteuropa nach Israel zu kommen.“

Besucher in der Wallnerkaserne in Saalfelden

ORF

Die heutige Wallnerkaserne diente damals als Flüchtlingslager

„Verzweifelte Menschen finden immer einen Weg“

Seit nun schon 20 Jahren hält der Verein „Alpine Peace Crossing“ die Erinnerung an diese unglaubliche Fluchtbewegung wach - ein Thema, das damals wie heute aktuell ist, war Vereinsobmann Ernst Löschner überzeugt: „Die Botschaft, die von der Krimmler Überquerung ausgegangen ist, ist schon eine sehr starke: Dass verzweifelte Menschen sich nicht abhalten lassen, eine Freiheit zu suchen. Und wie hoch die Berge auch immer sind - sie finden einen Weg.“

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

Gedenken an Flucht über den Krimmler Tauern

Am Freitag wurde in Saalfelden einer unglaublichen Flucht tausender Juden über den Krimmler Tauern im Sommer 1947 gedacht.

Nach dem Festakt am Freitag besuchten die israelischen Gäste dann noch das Gelände der Wallnerkaserne. Am Samstag gehen sie auf den Spuren ihrer Väter und Mütter den Fluchtweg über den Krimmler Tauern. Dort sind dann auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Marko Feingold dabei - jener Mann, der diese Flucht entscheidend organisierte.