Das war das Salzburger Jubiläumsjahr

Das Jubiläumsjahr „Salzburg 200 Jahre bei Österreich“ geht langsam dem Ende zu. Das Land hat dieses Jubiläum zum Anlass für viele Feiern gemacht und dabei auch die Frage nach der eigenen Identität gestellt. Ein Rückblick von Eva Halus.

Der große Festakt mit Bundespräsident Heinz Fischer fand genau an jenem Tag statt, an dem Salzburg zu Österreich gekommen war: Der 14. April in der Residenz war auch Anlass, Salzburg bei allem Wandel als Kulturland zu präsentieren. Angeblich typisch für Salzburg ist die Lust auf Widerständigkeit.

Jubiläumsjahr 2016

ORF

Mit einem Festakt wurde das Jubiläumsjahr eröffnet

Beim offiziellen Auftakt war der Verlust der Eigenständigkeit als Entwicklungsimpuls gedeutet worden. Damals gab es im Habsburgerreich Völkervielfalt, die auch heute als Bereicherung gesehen werden solle, mahnte der Salzburger Schriftsteller Karl-Markus Gauß.

Ausstellung „Bischof Kaiser Jedermann“ Höhepunkt

Der Höhepunkt im Reigen der rund 600 Veranstaltungen war die Landesausstellung im Salzburg Museum: „Bischof Kaiser Jedermann“ zeigte in der Schatzkammer eine Auswahl jener Stücke, die dem Land in den Wirren der Napoleonischen Kriege von verschiedenen Mächten abgenommen wurden. Sie waren erstmals wieder in Salzburg zu sehen und gaben eine Ahnung vom Reichtum der Fürsterzbischöfe.

Jubiläumsjahr 2016

ORF

Die Ausstellung „Bischof Kaiser Jedermann“ bildete einen der Höhepunkte

Gezeigt wurde auch, wie Salzburg nach Jahren der Armut den Anschluss an die technischen Neuerungen schaffte und wieder eine blühende Region wurde. Die Ausstellung hat großen Anklang gefunden, bis Ende Oktober wurden 77.000 Besuche gezählt.

Regionalmuseen widmeten sich speziellen Aspekten

Speziellen Aspekte zu Salzburgs Geschichte haben sich die Regionalmuseen gewidmet: In Elsbethen hieß das Motto „Not macht erfinderisch“: Denn nach einem Vulkanausbruch im Jahr 1815 in Indonesien blieb im Jahr darauf der Sommer aus: Getreide für Brot gab es damals kaum.

Jubiläumsjahr 2016

ORF

Es ging auch um Zeiten der Armut in Salzburg

Für die Ausstellung auf der Festung Hohenwerfen hingegen haben sich Schülerinnen mit der Mode vor 200 Jahren befasst, die war, zumindest kurzfristig, erstaunlich freizügig. Und das Museum in Leogang hat Kunstschätzen präsentiert, die von der Bevölkerung vorm verkauft werden gerettet wurden.

Programm war bunt und vielfältig

Gefördert wurden zum Jubiläum auch szenische Produktionen - zum Beispiel die Kinderoper „Die Zwerge von Schloss Mirabell“ mit jungen Darstellern auf der Bühne, „Gullivers Reisen“, herausgebracht vom Theater ecce in Leogang. Weiters gab es Lebenserinnerungen von Prominenten und Kabarettproduktionen, Brauchtumsveranstaltungen und Gratiskonzerte.

Insgesamt war das Programm des Jubiläumsjahres bunt und vielfältig. Das Jubiläumsjahr wurde von Stadt, Land und Bund mit insgesamt 5,75 Millionen Euro finanziert.

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

Das war das Salzburger Jubiläumsjahr

Das Jubiläumsjahr „Salzburg 200 Jahre bei Österreich“ geht dem Ende zu. Es war Anlass für viele Feiern und es wurde dabei auch die Frage nach der eigenen Identität gestellt.

Links: