HOCHgenuss über Salzburg
Ein Minirestaurant mit 22 Sitzplätzen in 50 Metern Höhe, das von einem Kran hochgezogen wird - das ist das Konzept von „Dinner in the Sky“. Es muss aber nicht immer ein Dinner sein, man kann auch Frühstück, Mittagessen oder einfach einen Cocktail in luftiger Höhe einnehmen, erklärte Uldis Kalnis, Geschäftsführer von „Dinner in the Sky“. Das Konzept erfand 2006 einer seiner Freunde in Belgien. Eigentlich war es als Geschenk für seine Tochter gedacht: „Zu ihrem 12. Geburtstag ist sie gemeinsam mit Freunden per Kran zu einer Party in die Höhe gehoben worden - und jetzt gibt es Dinner in the Sky in 45 Ländern weltweit.“

ORF
Frühstücken, Mittagessen oder einen Cocktail trinken - hoch über den Dächern von Salzburg
Essen mit Gurten, 50 Meter über dem Boden
Sicherheit wird dabei großgeschrieben: der Kran, das schwebende Restaurant und die Sicherheitsgurte für die Gäste werden regelmäßig vom TÜV überprüft. Dennoch erzeugt die Vorstellung beim Dinieren 50 Meter über der Erde zu hängen, bei manchen Gästen Angst. Geschäftsführer Kalnis weiß aber, wie er das in den Griff bekommt: „Wenn sich jemand fürchtet, dann bekommt er im Vorfeld von uns ein Glas Wein - in den meisten Fällen macht das Mut, hinaufzufahren.“

ORF
Besonders Mutige können im fliegenden Restaurant auch den Liegesitz betätigen
Zwischen 59 und 159 Euro
In der Mitte des Tisches wird gekocht, oft kommt auch ein Sternekoch zum Einsatz. Trotzdem haben viele Gäste ein mulmiges Gefühl, wie beispielsweise Karl Winding: „Essen, wenn man im Rücken völlig frei ist, ist doch was anderes.“ Das „Dinner in the Sky“ kostet je nach Mahlzeit zwischen 59 und 159 Euro.
Dieses Element ist nicht mehr verfügbar
„Dinner in the Sky“
50 Meter über den Boden speisen, das sorgt bei vielen Gästen für ein mulmiges Gefühl