Großglockner-Straße soll Weltkulturerbe werden

Die Großglockner-Hochalpenstraße soll Weltkulturerbe werden. Das will das Land Salzburg erreichen. Als Erstes wird die rund 50 Kilometer lange Straße mit rund 100 Brücken jetzt unter Denkmalschutz gestellt.

Mit fast einer Million Besucher pro Jahr zählt die Großglockner-Hochalpenstraße zu Österreichs beliebtesten Sehenswürdigkeiten. Rechtzeitig zum 80-Jahr-Jubiläum der Eröffnung heuer wurde sie unter Denkmalschutz gestellt. Der Schutz dürfe keinesfalls als Käseglocke verstanden werden, die über das Objekt gestülpt werde und Änderungen verbiete, sagte Barbara Neubauer, Chefin des Bundesdenkmalamts: „Es ist für den Denkmalschutz nur dann gewährleistet, dass ein Denkmal gut erhalten wird, wenn es auch eine gute, adäquate Nutzung hat und das Denkmal weiterleben kann.“

Großglockner Hochalpenstraße Glocknerstraße Glockner Fuscher Törl

pustet.at

Die Großglockner-Hochalpenstraße steht seit Anfang Juli unter Denkmalschutz, sie soll jetzt auch UNESCO Weltkulturerbe werden

„Haben da sehr gute Chancen“

Für Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) ist der österreichische Denkmalschutz nur ein erster Schritt auf dem Weg zu höheren Weihen: „Ich glaube, dass wir da sehr gute Chancen haben. Es wäre die erste Straße in Europa, die zum Weltkulturerbe ernannt würde.“ Haslauer verspricht sich davon künftig deutlich mehr Besucher etwa aus Asien. Für Salzburg wäre es dann das zweite UNESCO-Weltkulturerbe neben der Salzburger Altstadt.

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

Von Bruck nach Heiligenblut

Die Großglockner-Hochalpenstraße soll zum Weltkulturerbe erhoben werden. Das will das Land Salzburg erreichen.

Die Großglockner-Hochalpenstraße beginnt in Bruck an der Glocknerstraße (Pinzgau) und endet in Heiligenblut (Kärnten). Die Passhöhe liegt beim Hochtor auf 2.504 Metern Seehöhe. Die Mautstraße wurde zwischen 1930 und 1935 errichtet. Der damalige Salzburger Landeshauptmann Franz Rehrl war einer der maßgeblichen Unterstützer des Projekts.

Link: