Untersberg zieht Schamanen an
Das Angebot für die neue Gästegruppe wurde in den letzten Jahren ausgebaut: So wurde in Großmain (Flachgau) am Fuß des Untersbergs ein Mariengarten angelegt. In dem Garten befinden sich Steine, die vom Untersberg stammen und nach Meinung des Großmainer Pfarrers Herbert Schmatzberger energetische Strahlen aussenden: „Es ist einfach ein ganz großer Kraftplatz für mich“, schildert Schmatzberger. „Weltweit ist er ein wichtiger Punkt. Wenn man glaubt, dass der ganze Kosmos ein Organ ist, dann ist der Untersberg ein Akupunktur-Punkt.“

ORF
Der Mariengarten in Großgmain ist einer der Anziehungspunkte
Rasseln, Musik für den Berg
„Der Untersberg ist ein heiliger Berg - und das mache ich deutlich damit, dass ich ihn anrufe, den Betruf rezitiere - und die Rassel stellt die Verbindung her“, sagt der Schamane und Buchautor Rainer Limpöck.
Ein anderer beliebter Platz für Schamanen und Esoteriker ist die Hupertuskapelle in Grödig-St.Leonhard. Dort singen Esoteriker den sagenumwobenen Berg an: „Mein Gefühl ist, dass es ein Energie-Kreuzungspunkt ist - aus dem Universum gesehen ist es ja nur ein kleiner Punkt -, wo sich viele Energielinien, die auch Ley lines genannt werden, kreuzen“, beschreibt die Musikerin und Yogalehrerin Walpurgis Schwarzlmüller. „Dadurch kommt ein großes Energiepotenzial zu Stande.“

ORF
Der Berg wird unter anderem bei der Hubertuskapelle angesungen
„Viele Touristen und Einheimische“ kommen
Im vergangenen Jahr erschienen zwölf neue Bücher über den Untersberg. Vor allem der Autor Stan Wolf fasziniert das Publikum. Seine Leser und etliche Schamanen versammeln sich regelmäßig im Gasthaus Schorn in Grödig-St.Leonhard.
Der Tourismus der Gemeinden am Fuße des Bergs profitieren jedenfalls vom Mythos Untersberg: „Es ist sicher ein Wirtschaftsfaktor geworden“, sagt Jakob Reitinger vom Tourismusverband Grödig. „Der Untersberg ist nicht nur Naherholung, Wasser und Marmor - sondern auch Mystik und Sagenwelt. Das zieht viele Touristen und auch Einheimische an.“
Dieses Element ist nicht mehr verfügbar
Renate Lachinger berichtet über die Schamanen am Untersberg
Link:
- Der Walser Birnbaum stirbt (salzburg.ORF.at; 5.10.2014)