Viele Jugendliche allergiegefährdet
Diese Zahl könnte sich in den nächsten Jahren jedoch deutlich erhöhen. Bis zum Jahr 2020 könnte jeder zweite auf Allergien sensibiliert sein, lauten die Prognosen. Die Ergebnisse des Allergieforschungsprojektes der Universität mit 500 Salzburger Schülern würden schon für die Gegenwart ein noch düstereres Bild zeigen, sagt die Allergieforscherin und Projektleiterin Gabriele Gadermaier. „Die Testung auf Allergie erfolgt mit einem Chip, auf dem sich 112 einzelne Allergene befinden. Das heißt, man kann eine sehr spezielle Testung machen. Dabei haben wir herausgefunden, dass 57 Prozent aller getesteten Schülerinnen und Schüler, die im Bundesland Salzburg bei dieser Studie teilgenommen haben, gegen irgendein Allergen sensibilisiert sind.“

ORF
Jeder zweite Jugendliche ist nach der aktuellen Studie allergiegefährdet
Raucher besonders gefährdet
Die eine Hälfte von ihnen leidet schon nachweislich an einer Allergie, die andere Hälfte ist gefährdet, eine solche zu entwickeln. Bei Rauchern liegt die Sensibiliierungsrate mit 80 Prozent extrem hoch. Anders als erwartet, haben die Forscher aber keine Unterschiede zwischen Stadt und Land gefunden und auch die Vermutung, wonach Jugendliche in höher gelegenen Regionen weniger gefährdet sein könnten, hat sich nicht bestätigt.
Dieses Element ist nicht mehr verfügbar
Links:
- Pollenplage heuer äußerst früh (salzburg.ORF.at; 1.3.14)
- Aggressive Augenentzündung breitet sich aus (Salzburg.ORF.at; 25.7.13)
- Schmerzfreie Allergieimpfung mit Laser (salzburg.ORF.at; 24.2.13)
- Neue Auslöser von Allergien entdeckt (salzburg.ORF.at; 11.2.13)
- Akupunktur gegen Pollenallergie erfolgreich (salzburg.ORF.at; 22.4.12)