NS-Verbrechen: Kaserne wird umbenannt
Das Verteidigungsministerum in Berlin unter dem zuständigen Minister Thomas de Maiziere (CDU) unterstützt die Bemühungen der Soldaten und kündigt nun die Umbenennung der Reichenhaller General-Konrad-Kaserne an. In dieser waren im Zweiten Weltkrieg auch viele junge Gebirgsjäger aus Salzburg, Tirol und anderen Teilen Österreichs stationiert.

Gerald Lehner
Tor der General-Konrad-Kaserne in Bad Reichenhall - als Ausbildungszentrum von deutschen Gebirgsjägern und NATO-Truppen noch immer „geschmückt“ mit dem Adler der „Deutschen Wehrmacht“ Hitlers
Laut Historikern sei es noch bis in die 1970er-Jahre möglich gewesen, dass Politiker wie Franz-Josef Strauß (CSU) diverse Kasernen nach mutmaßlichen Kriegsverbrechen des Hitlerregimes benennen ließen. Es habe damals auch entsprechenden Druck auf die Politik durch Veteranenverbände gegeben, und die Politik habe dem Druck nachgegeben.
1995 erste Umbenennungen: Dietl & Kübler
Die Konrad-Kaserne in Reichenhall ist einer der letzten Standorte deutscher Soldaten, die im Sinn der Demokratie umbenannt werden. Nach langer und harter Debatte hatte 1995 der damalige Verteidigungsminister Volker Rühe (CDU) verfügt, dass der Gebirgsjäger-Standort Füssen auf „Allgäu-Kaserne“ und der Stützpunkt Mittenwald auf „Karwendel-Kaserne“ umbenannt werden sollen. Beide waren bis dahin ebenfalls nach Gebirgsjäger-Generälen benannt gewesen, die laut Gutachten von Experten sehr aktiv in die vielfach gegen Zivilisten gerichtete Kriegsführung des NS-Regimes und Morde an Kriegsgefangenen verstrickt gewesen sein sollen: Eduard Dietl und Ludwig Kübler.
Nicht nur „Schutzstaffel“ (SS) verübte Verbrechen
Antwort des Verteidigungsministeriums in Berlin auf eine Anfrage des ORF: „Der Traditionserlass des Bundesministers regelt eindeutig den Umgang der Bundeswehr mit der `Wehrmacht`: In den Nationalsozialismus waren deren Streitkräfte teils schuldhaft verstrickt, teils wurden sie schuldlos missbraucht. Ein Unrechtsregime wie das `Dritte Reich` kann Tradition nicht begründen. Diese Vorgabe ist Maßstab aller Überlegungen für die heutige Traditionspflege in der Bundeswehr.“
Die Kaserne in Reichenhall war 1966 auf Anregung des bayerischen CSU-Chefs Franz-Josef Strauß nach General Rudolf Konrad benannt worden. Dieser war laut Militär- und Zeithistorikern ein fanatischer Nationalsozialist und Antisemit.
Er gehörte zwar nicht zur nach 1945 als verbrecherisch eingestuften und auch gerichtlich so beurteilten Schutzstaffel (SS), sondern war Angehöriger der „Deutschen Wehrmacht“. Diese wurde noch Jahrzehnte später von Soldaten als „sauber“ hingestellt. Neuere Forschungen konnten jedoch auch deren Verwicklung in schwerste Kriegsverbrechen dokumentieren.
Als Gebirgsjäger der „Deutschen Wehrmacht“ im Kaukasus und anderen Teilen der früheren Sowjetunion soll auch General Rudolf Konrad kriminelle Kriegsführung und Massenmorde an Zivilisten mit befohlen haben. Nach Kriegsende blieb Konrad unbehelligt. Seine Taten wurden nie gerichtlich verfolgt. Von vielen wurde Konrad sogar als Held verehrt.
Nach Kreta in den Tod
Konrad gründete 1952 den so genannten Traditionsverband der Gebirgsjäger, in dem auch viele Veteranen aus Österreich Mitglieder wurden. Von Bad Reichenhall aus wurden neben Bayern einst auch viele zwangsrekrutierte Salzburger und Tiroler in den Zweiten Weltkrieg geschickt. Hunderte starben neben Fallschirmjägern bei Angriffen auf britische Truppen. Diese sollten - gemeinsam mit Einheimischen - die griechische Insel Kreta vor Hitlerdeutschland beschützen und unterlagen nach fürchterlichen Verlusten auf beiden Seiten.
Ringel: Hitlers Mann in Salzburg
In Bad Reichenhall war auch Konrads Kampfgefährte Julius Ringel aktiv, ein gebürtiger Kärntner. Dieser General, Gebirgsjäger und Nationalsozialist war unter anderem auch militärischer Befehlshaber der Stadt Salzburg. Ringel wird von Historikern die Verantwortung für Massenmorde an griechischen Zivilisten auf Kreta zugeschrieben. Als Stadtkommandant soll er mit Gesinnungsgenossen in Salzburg auch die Niederschlagung des militärischen Widerstands gegen Hitler groß gefeiert haben - als das Attentat Stauffenbergs vom 20. Juli 1944 gescheitert war.
Minister de Maiziere treibt Reform voran
Seit Verteidigungsminister Thomas de Maiziere (CDU) im Amt ist, sehen Beobachter einen starken Reformkurs und weitere Veränderungen in der „Traditionspflege“ des Militärs der Bundesrepublik Deutschland. Seit seinem Amtsantritt sei ein neuer Wind zu spüren, heißt es bei Soldaten. Ein früherer Sanitäter der Gebirgsjäger und nunmehr fertig ausgebildeter Arzt sagte dem ORF: „Es ist längst an der Zeit, dass hier etwas geschieht. Wir hören aus dem Ministerium, dass die Umbenennung bevorsteht. Ein neuer Name steht allerdings noch nicht fest.“
„Schmutziger Krieg unter dem Edelweiß“
So heißt das Kapitel über die Reichenhaller Kaserne und ihre Gebirgsjäger der „Wehrmacht“ in dem zeitgeschichtlichen Buch „Im Schatten der Mozartkugel. Reiseführer in die braune Topografie von Salzburg“.
Das Buch hat die NS-Zeit in Stadt und Land Salzburg sowie im Berchtesgadener Land zum Thema.
Mehr über die Konrad-Kaserne ...
Schutz der Demokratie
Oberstleutnant Uwe Roth ist Sprecher des Verteidigungsministeriums in Berlin. Er bestätigt die Informationen. Die Umbenennung der Reichenhaller Kaserne sei Teil eines Gesamtprogrammes, bei dem schon andere Standorte von Namen nationalsozialistischer Befehlshaber befreit wurden.
Viele Initiativen und Vorschläge seien dabei von jungen Soldaten und Offizieren ausgegangen. Es gehöre zum Konzept einer modernen Armee westlicher Prägung, in der Staatsbürger in Uniform die Demokratie schützen, so der Sprecher des Verteidigungsministeriums in Berlin.
Bildung: Fresken als Lehrbeispiele

Gerald Lehner
In Bad Reichenhall gibt es auch heute noch beim Eingang der Kaserne solche Fresken aus der NS-Zeit
Diese Relikte sollen nun bei einer Umbenennung nicht entfernt - sondern künftig verstärkt für die Erwachsenenbildung eingesetzt werden. Oberstleutnant Roth sagt, hier gebe es schon länger Aktivitäten: „Das sind Sachzeugen unserer wechselvollen Geschichte. Die Geschichte der Kaserne in Bad Reichenhall wird bereits im Rahmen der Truppeninformation als Bestandteil der politischen Bildung unserer Soldatinnen und Soldaten behandelt.“
Viele Passanten
Wie man diese weithin sichtbaren Symbole von Hitlers Maschinerie - fast 70 Jahre nach Kriegsende - gegenüber der Bevölkerung und Gästen entschärfen bzw. didaktisch aufbereiten will, dazu gibt es derzeit noch keine Angaben. Die Kaserne liegt neben dem Weg bzw. der Zufahrtsstraße zum beliebten Massiv des Hochstaufen (1.771 Meter), wo viele Wanderer und Bergsteiger unterwegs sind.
Gerald Lehner, ORF Radio Salzburg