Karl Ploberger mit Cyclamen in allen Farben – im ORF Salzburg Fernsehgarten
ORF.at
ORF.at
Garteln in Salzburg

Alpenveilchen als Energiesparpflanze

Es passt genau in unsere Zeit – als Energiesparpflanze. Viele kennen es nur von der Fensterbank, dabei ist der „Bruder“ ein duftender Bote des Spätsommers in vielen Teilen des Landes: Das Alpenveilchen, auch als Zyklame oder Cyclame bekannt.

Sendungshinweis

„Garteln in Salzburg“, 2.11.2023

Gerade in den letzten Jahren hat das Zimmeralpenveilchen wieder an Beliebtheit gewonnen, kann es doch im Herbst auch im Garten ausgepflanzt werden. Und damit wird auch das „wilde“ Alpenveilchen interessant: Wanderer kennen es, wenn man ab August durch Buchwälder spaziert und plötzlich vom Duft dieser kleinen Blütenpflanze in seinen Bann gezogen wird.

Cyclamen purpurascens

So nennen es die Botaniker und bezeichnen es als Knollengeophyten, also als eine Pflanze, die mit Hilfe eine Wurzelverdickung im Boden überlebt. Es wächst „über Kalk“, wie die Pflanzenkundler sagen, benötigt aber eine humusreiche Schicht, in der die Knollen liegen.

Im Juli öffnen sich die ersten Blüten, kämpfen sich durch das verrottende Laub und innerhalb von wenigen Wochen entstehen so Blütenteppiche, die den Wald mit ihrem Duft einhüllen. Vor allem nach einem Sommergewitter ist dieses Dufterlebnis am größten.

Cyclamen/Zyklamen in weiß, pink, rosa, einfärbig und zweifärbig
ORF.at
Veilchen in weiß, pink, rosa – einfärbig und zweifärbig

Von Hummeln und Ameisen

Die karminroten Blüten locken vor allem Hummeln an, befruchten sich aber auch selbst. Dann verschwindet das Alpenveilchen schon wieder aus unserem Blickfeld, denn die kugeligen Fruchtkapseln liegen an den spiraligen Fruchtstielen am Boden.

Ein Jahr benötigen sie zum Reifen, dann werden die Ameisen aktiv, denn an den kleinen Samen, die nun ausfallen, befindet sich ein – offenbar köstlicher – Ölkörper, genannt Elaiosom. Die Ameisen bringen die Samen deshalb zu ihren Bauten und sorgen damit für eine flächige Ausbreitung. Die Vorliebe dieser Samen wird auch erfüllt – sie wollen immer im Dunklen keimen.

In Homöopathie in Verwendung

Die Knolle ist hochgiftig und verursacht Atemlähmungen. Früher wurde sie in der Volksmedizin eingesetzt, heute ist sie in der Homöopathie als Substanz in stark verdünnter Form noch in Verwendung – zum Beispiel bei Migräne oder Kopfscherzen.

Cyclamen hederifolium: Gäste aus dem Mittelmeer

Ebenso für den Garten ist das in diesen Tagen in voller Blüte stehende Herbst-Alpenveilchen, auch Cyclamen hederifolium. Es mag kiesige, eher trockene Standorte – zum Beispiel in einem Steingarten oder am Haus unter einem Dachvorsprung. Es sät sich auch bereitwillig aus und leuchtet in weiß und rosa bis in den Oktober hinein.

Cyclamen in guter Gesellschaft für ein Herbstkisterl
ORF.at
Bereit zum Einsatz für das Herbstkisterl

Cyclamen coum

Dann gibt es noch das Vorfrühlingsalpenveilchen (Cyclamen coum). Es ist ein absoluter Favorit für unseren Biogarten-Experten Karl Ploberger, weil es zu den Frühaufstehern im Blumengarten gehört.

Cyclamen persicum: Das „Zimmer“-Alpenveilchen

Es liebt eine eher kühlere Umgebung, das aber an geschützten Plätzen – zum Beispiel in einem Herbstkisterl – auch wochenlang ein Farbtupfer ist. Vor allem die ganz kleinen Sorten sind dafür geeignet. Bis zum ersten stärkeren Frost blühen sie unermüdlich.

Als Zimmerpflanze bevorzugt es ein West- oder Ostfenster. Gegossen wird etwa alle vier bis fünf Tage – je nach Raumtemperatur. Idealerweise von unten. Alle verblühten Blüten entfernen – aber keinesfalls abschneiden, sondern mit einem kleinen Ruck herausziehen.

Wald-Veilchen
ORF.at
Wald-Veilchen im Fernsehgarten