Sendungshinweis
„Gesund in Salzburg“, 14.3.2023
Mundgeruch entsteht, wenn man unter einer Erkrankung der Mundschleimhaut leidet, wie etwa Fisteln, Aphten, Pilzen, oder stark kariösen Zähnen. Auch eine Entzündung im Hals oder Magen und eine schlechte Verdauung können Mundgeruch verursachen.
Rezeptur Aufguss:
Ein Aufguss von 2EL folgender Mischung mit einem halben Liter kochendem Wasser: Schachtelhalmkraut, Majoran, Brombeerblätter, Hirtentäschelkraut, Eibischwurzel – je 30g.
4 Tassen tgl. davon zwischen den Mahlzeiten trinken.
Oder: Ein Aufguss mit 1/2L Wasser von 30g Anissamen, 20g Salbeiblättern, 20g Thymianblättern 10min ziehen lassen, mit einem halben Liter Wein mischen (den man aber auch weglassen kann). Reicht für 2 Tage. In kleinen Dosen über den Tag verteilt trinken und davor immer eine Weile im Mund behalten.
Wichtig: Ursache abklären
Auf jeden Fall sollte man die Ursache für Mundgeruch abklären. Akut kann man aber auch etwas dagegen tun. Eine erste schnelle Hilfe ist ein Aufguss aus Schachtelhalmkraut, Majoran, Brombeerblätter, Hirtentäschelkraut, Eibischwurzel. Davon kann man bis zu vier Tassen täglich zwischen den Mahlzeiten trinken. Es wirkt antibakteriell, durchblutungsfördern und entzündungshemmend. Dadurch verschwindet meist auch der üble Geruch.
Probiotikum-Pulver
Es wird mit Wasser angerührt, etwas stehen gelassen und dann etwa eine Minute im Mund gelassen, bevor man es schluckt. Das kann gut helfen, sollte aber über rund drei Monate zweimal täglich genommen werden.
Wer es etwas unkomplizierter mag, kann auch zu Chlorophylltabletten greifen. Sie binden schädliche Stoffe – also bakterielle Abbauprodukte – und beseitigen so den schlechten Geruch.

Tipps und Hilfe bei Mundgeruch
Es gibt zahlreiche Mittel und Wege, um unangenehmen Mundgeruch loszuwerden.