Sendungshinweis
„Gesund in Salzburg“, 7.3.2023
Die häufigsten Probleme in der Zahngesundheit sind natürlich Karies, Parodontose – also das Zurückgehen des Zahnfleischs und die Parodontitis, die sogenannte Zahnfleischentzündung. Das kann zu frei liegenden, schmerzenden Zahnhälsen und sogar bis zum Ausfallen einzelner Zähne führen. Die beste Möglichkeit, das zu verhindern, ist eine ordentliche Pflege und Reinigung.
Richtige und wichtige Pflege der Zähne
Nach dem Essen sollte man etwa 20 Minuten Abstand zum Zähneputzen einhalten, vor dem Putzen den Mund gut ausspülen und regelmäßig Zahnseide und Interdentalbürsten verwenden. Elektrische Zahnbürsten sind effektiver als Handzahnbürsten. Man sollte die Zähne damit mindestens zweimal täglich für drei Minuten putzen.
Rezept für Zahnpflegeprodukt
Zahnpflegeprodukte gibt es in Hülle und Fülle. Am besten lässt man sich vom Zahnarzt beraten, was das richtige für einen ist. Zahnpasta kann man aber auch selber machen:
Dafür nimmt man 4-5 EL Kokosöl, erwärmt es leicht, gibt dann 2-3 EL Natron und 5-10 Tropfen eines beliebigen ätherischen Öls dazu – z.B. Salbei, Nelke, Pfefferminz. Wichtig bei selbstgemachten Pasten ist, auf eine zusätzlich Fluoridprophylaxe – zum Beispiel in Form von Fluoridtabletten zu achten, um die Zähne ausreichend zu schützen.
Apothekerin Sonja Gaube empfiehlt außerdem, selbstgemachte und konventionelle Zahnpasten abwechselnd zu verwenden.
Rezepte für die Zahnpflege zum Downloaden
Tipps für die Zahngesundheit
So bleiben Zähne und Zahnfleisch hoffentlich lange gesund!