Sendungshinweis
„Garteln in Salzburg“, 23.2.2023
Ganz oben in der Duftrangfolge steht die Hyazinthe – oftmals zu intensiv im Duft, aber in einem Vorhaus oder einem Wintergarten sorgt sie für Frühlingsstimmung. Die dicken Zwiebeln kann man nach dem Abblühen in den Garten setzen und sie werden wieder blühen. Wichtig ist, dass man sie möglichst lange gießt und düngt, damit die Blätter die Zwiebel gut mit frischen Nährstoffen versorgen.

Der Winter- oder auch Zimmerjasmin
Der sogenannte Winterjasmin – Jasminum polyanthum – ist eine der ganz typischen Zimmerpflanzen, die jetzt in den Gärtnereien angeboten werden. Steht sie kühl, dann blüht sie wochenlang und wird danach kräftig zu wachsen beginnen. Als Kletterpflanze benötigt sie ein Gerüst, kann im Sommer ins Freie und wird dann in Zukunft immer im Sommer blühen.
Die Mimose
Da und dort findet man auch eine typische Floristen-Pflanze: die Mimose. Ihre gelben Blüten verströmen für unseren Biogärtner so richtig den Frühling. Wichtig ist bei dieser sehr kalkempfindlichen Pflanze, dass man sie nur mit Regenwasser gießt und im Sommer in den Halbschatten stellt und mit Hortensien-Dünger versorgt.