Volkskultur wird in Salzburg aktiv gelebt: Mehr als 1.500 Vereine mit 60.000 engagierten Mitgliedern – Gelebte Volkskultur in einem „Erlebnis Österreich“ von Manfred Baumann aus dem Landesstudio Salzburg am Samstag, 25. Februar in ORF 2.
07.02.2023 10.00
7. Februar 2023, 10.00 Uhr
(Update: 20. Februar 2023, 20.31 Uhr)
Sendungshinweis:
„Erlebnis Österreich“ am Samstag, 25.2.2023 um 16.30 Uhr in ORF 2
Mehr als 1.500 Vereine, 60.000 engagierte Mitglieder, eine Vielzahl an Veranstaltungen, feierlichen Umzügen, Dorf- und Gemeindefesten – das ist gelebte Volkskultur in Salzburg.
Dieses „Erlebnis Österreich“ zeigt die Vielfältigkeit der Volkskultur Salzburgs, spürbar und erlebbar durch ein kreatives Miteinander. Der Horizont reicht weit. Durch das Einbeziehen von Vereinen, von Menschen, die aus anderen Kulturkreisen kommen, ob vom Balkan oder aus Afrika, aber auch durch das Fördern von zeitgemäßen Gruppen, von Strömungen der sogenannten neuen Volksmusik, wie etwa beim Salzburger Festival „bodenst@ndig“, werden die Facetten der Volkskultur offensichtlich.
Fotostrecke mit 13 Bildern
Aufmarsch der Vereine der Stadt Salzburg zum Erntedankfest vor dem Festspielhaus
Fröhliches Miteinander beim Haus der VolkskulturGemeinsames Musizieren zum Abschluss des Bassgeigenseminars in Flachau (Pongau)Goldhauben-Stickkurs im Fortbildungsprogramm der Salzburger HeimatvereineGruppe Querschläger bei bodenst@ndig, dem Festival der modernen VolksmusikJonathan Zeilner, junge Volksmusik innovativ, bei bodenst@ndigJunge Blamusiktalente aus Salzburg bei einem der Kurse mit Musikern der Wiener PhilharmonikerVor dem Haus der Volkskultur – Vielfalt und Spaß an der MusikMiteinander beim Fest der Volkskulturen: Kopfschmuck aus verschiedenen KulturenMusikerinnen der Gruppe Blusnknepf im Kreis der Familie beim privaten Musizieren daheimSalzburger Straßenmusik mit der Tanzlmusik „d’Aberseea“Tänzerinnen der Gruppe Bosnischer Verein Kud Safir SalzburgZwångslos Tanzlmusi im Haus der Volkskulturen
Rapmusik und Schuhplatteln
Der Film verdeutlicht auch, wie Menschen abseits von Veranstaltungen und Vereinen vieles, was ihnen an der Volkskultur Spaß macht, einfach in ihr Alltagsleben integrieren. So sieht man etwa auch junge Leute, die zuhause und in der Schule zu Rapmusik schuhplatteln, weil es ihnen einfach taugt.
Nicht alle Bilder konnten vollständig geladen werden. Bitte schließen Sie die Druckvorschau bis alle Bilder geladen wurden und versuchen Sie es noch einmal.