Sendungshinweis
„Gesund in Salzburg“, 13.12.2022
Dem Sagen nach bleiben junge Paare, die sich unter einem Mistelzweig küssen, ein Leben lang zusammen. Die Mistel hat mittlerweile aber vor allem auch in der Pflanzenheilkunde eine wichtige Bedeutung.
Gut für den Blutdruck
Die Mistel enthält viele Inhaltsstoffe wie Glukoside, Flavonoide und Lektine. All diese Inhaltsstoffe beeinflussen den Bluthochdruck positiv. Ebenso wichtig ist die basische Wirkung des Heilkrauts. Aber Vorsicht: Nur die Blätter der Mistel verwenden, da die Beeren giftig sind!

Tee oder Kaltauszug
Einnehmen kann man die Mistel in Form von Tee oder am Besten als Kaltauszug. Dafür gießen Sie ein oder zwei Teelöffel mit getrockneten Mistelblättern mit einem Viertelliter kaltem Wasser auf und lassen das Ganze über Nacht stehen. Danach abseihen und zwei Tassen pro Tag trinken.
Die Mistel
Eine mystische Pflanze und ein wunderbares Heilkraut