Hundert  Jahre nach ihrem Tod wird das Leben der von der katholischen Kirche seliggesprochene Missionarin und Journalistin Maria Theresia Ledochowska nun näher beleuchtet. Sie war Gründerin des Klosters Maria Sorg in Bergheim-Lengfelden (Flachgau) und hat politisch gegen die Sklaverei in Afrika gekämpft.
ORF
ORF
kreuz und quer

Gräfin – Ordensfrau – Befreierin

Das außergewöhnliche Leben der Maria Theresia Ledóchowska zeigt eine „kreuz und quer“-Dokumentation aus dem ORF Landesstudio Salzburg. Zu sehen am Dienstag, 29. November um 22.35 Uhr in ORF 2.

Sendungshinweis:

„kreuz und quer“ am 29. November 2022 um 22.35 Uhr in ORF 2

Wer war die zierliche, zerbrechlich wirkende Frau, die ihr privilegiertes Leben als adelige Hofdame hinter sich ließ, um sich der Sklavenbefreiung zu widmen? Maria Theresia Ledóchowska (1863–1922) führte ein heute fast vergessenes Leben voller Kontroversen und Konflikte.

Sr. Ursula und ihre Gründerin Maria Theresia Ledóchowska
Pimp the Pony Productions
Sr. Ursula und ihre Gründerin Maria Theresia Ledóchowska
Landkarte Afrika
ORF Salzburg
Landkarte von Afrika

Mit einer technisch hochmodernen Dia-Schau reist Ledóchowska um die Jahrhundertwende durch halb Europa. Sie gründet den Orden der Missionsschwestern vom hl. Petrus Claver und wirbt in flammenden Reden für die Unterstützung der Missionen in afrikanischen Ländern – und das in einer Zeit, in der Frauen in ihrer privaten und öffentlichen Lebensführung einer ganzen Fülle von Einschränkungen unterworfen waren.

Maria Theresia Ledóchowska
Schwestern Sr. Petrus Claver
Maria Theresia Ledóchowska (1863–1922)
Eva Sekira als Maria Theresia Ledóchowska
ORF/Gabriele Neudecker
Eva Sekira als Maria Theresia Ledóchowska

Filmisches Portrait einer außergewöhnlichen Frau

Allen Widerständen zum Trotz erhält sie die Drucker-Konzession, und sofort beginnt der Druck von ihren Schriften und Reden für die Sklavenbefreiung, in denen Ledóchowska immer wieder das Eindringen von Kolonialismus in traditionelle afrikanische Länder kritisiert. 1975 wurde sie von Papst Paul VI. selig gesprochen. Regisseurin Gabriele Neudecker zeichnet das filmische Portrait einer außergewöhnlichen Frau und ihrer Zeit.

Gestaltung: Gabriele Neudecker
Kamera: Ferdinand Steininger, Christian Gappmaier, Christian Gruber
Ton: David Ömmer, Hubert Siebenhofer
Schnitt: Edwin Steinitz