Sendungshinweis
„Garteln in Salzburg“, 23.6.2022
Biogärtner Karl Ploberger freut sich über Ihre Nachrichten. Ihre Tipps und Tricks für unseren Biogärtner: Einfach das Formular ausfüllen und abschicken
Mulchen ist der Natur abgeschaut – es gibt keine nackte, keine unbedeckte Erde. Daher wird mit Rasenschnitt, Gartenfaser oder Pinienrinde gemulcht. Problematisch ist der Rindenmulch.
Rasenschnitt, Gartenfaser, Pinienrinde
Bestes und günstigstes Mulchmaterial ist der Rasenschnitt. Er fällt meist in großen Mengen an und wird in einer Schicht von etwa fünf Zentimetern auf die Erde gegeben – in allen Bereichen, ob Gemüse- oder Ziergarten.

Ebenso kann man die Gartenfaser verwenden. Sie sieht aus wie Erde und ist sehr dekorativ. Die Pinienrinde ist ebenfalls empfehlenswert. Auch mit ihr gibt es keine Probleme mit dem Stickstoffabbau.

Vorsicht mit Rindenmulch
Das große Problem im Garten ist der Rindenmulch, der oft und gerne verwendet wird. Er enthält Gerbsäure und die Mikroorganismen brauchen, um aus diesem Holz Humus zu machen, Stickstoff und magern den Boden ab. Daher verwendet man Rindenmulch nur bei Bäumen und Sträuchern, niemals im Zier- oder Gemüsegarten.
Wenn man den Boden so schützt, hat man weniger Mühe und muss auch weniger gießen.
Tipp von Anita
Anita aus Straßwalchen (Flachgau) hat übrigens beim Mulchen beste Erfahrungen mit Brennnessel-Blättern gemacht. Unter Tomaten halten sie nicht nur den Boden feucht, sondern liefern auch gleich Nährstoffe.
Wir freuen uns auf Ihre Garteln-Tipps – einfach einsenden per Formular oder E-Mail an aktion@orf.at.