Sendungshinweis:
Am 2.3.2022 in der „Mittagszeit“ von 13.00 bis 14.00 Uhr und in „Salzburg Heute“ um 19.00 Uhr
Salzburg liegt mit 157.000 Einwohnern hinter Wien mit 1.920.000 Einwohnern, Graz mit 291.000 Einwohnern und Linz mit 207.000 Einwohner auf Platz vier der österreichischen Städte. Eine Stadt mit funktionierender Wirtschaft, einer wunderschönen Altstadt, mit Mozart, rund 50 Kirchen, einem selbstgebrauten Bier, Festspielen und immer mehr Menschen, die mit ihrem Einkommen nicht auskommen – und ihre Zahl steigt kontinuierlich und zuletzt sprunghaft an.
„Bezirk-Konkret“: Salzburg Stadt
In der „Bezirk-Konkret-Serie“ der vergangenen Wochen hat sich „Salzburg heute“ gewissermaßen in konzentrischen Kreisen dem Zentrum Salzburgs angenähert – der Stadt Salzburg.
Das Glück von Mozarts Geburt
Die Altstadt in Salzburg ist jener Ort, von dem der Wohlstand der Stadt abhängt – mit einem Mittelalterlichen Zentrum und seiner Getreidegasse, die durch den Glücksfall von Mozarts Geburt Anziehung für Millionen von Touristen aus der ganzen Welt sind.
Reiche Stadt Salzburg
Salzburg hat eine weitgehend funktionierende Wirtschaft, ihre Leistung kann sich sehen lassen. Am meisten zur Bruttowertschöpfung tragen der Handel und der Tourismus bei.
Die Stadt sorgt mit ihren Festspielen für einige Wochen im Jahr für kulturell-weltstädtischen Flair. Salzburg hat aber auch Seiten, die selten oder nie im Licht der Öffentlichkeit stehen: Unter anderem kaufen immer mehr Menschen in Sozialmärkten ein – obwohl sie in einem aufrechten Beschäftigungsverhältnis sind.
Kluft wird größer
Historisch gesehen hat es diese Kluft zwischen Reich und Arm in Salzburg immer schon gegeben und die Hauptursache für Armut in der Stadt blieb über Jahrhunderte die gleiche: Wohnen war und ist für viele fast nicht leistbar.

Dass die Wohnungskosten und die Wohnungsknappheit nicht die einzigen Gründe dafür sind, dass es in Salzburg doch relativ viel versteckte Armut gibt, dass viele Menschen an den Rand der Existenz gedrängt werden – ist eines der Themen an diesem „Bezirk konkret“-Tag am Mittwoch, 2. März.
Redakteure und ihre Wurzeln
In den vergangenen Wochen haben wir jeweils am Mittwoch aus den Bezirken berichtet: Start war im Flachgau am 26. Jänner, es folgte der Tennengau am 2., der Pinzgau am 9. Februar. Aus dem Pongau haben wir uns am 16. Februar, aus dem Lungau am 23. Februar gemeldet. Die Stadt Salzburg bildet am 2. März Mittelpunkt und Abschluss der Sendereihe.
Für die Sendungen berichten ORF Salzburg Redakteurin Marina Schlager und ihre Kollegen, die ihre Wurzeln im jeweiligen Bezirk haben: Marina Schlager für den Flachgau. Florian Hörmann meldete sich aus dem Tennengau, Franz Grießner aus dem Pinzgau. Zu Gast im Pongau war Gerald Lehner, im Lungau Gerhard Jäger und Karl Kern in der Stadt Salzburg.