
Sendungshinweis
„Gesund in Salzburg“, 26.01.2021
Ätherische Öle kann man in Kapselform einnehmen. Sie werden gut über den Darm aufgenommen und gelangen anschließend rasch in die Bronchien und schließlich in die Nasennebenhöhlen. Dort zeigen sie entschleimende, entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung.
Bewährte Kombination
Eisenkraut, Enzianwurzel, Gartensauerampferkraut, Holunderblüten und Schlüsselblumenblüten in Teeform hilft ebenso.

Auch pflanzliche Enzyme wie Bromelain (Enzyme aus der Frucht und dem Stamm der Ananaspflanze) und Papain (unterschiedliche Extrakte des mexikanischen Melonenbaumes „Carica Papaya“) können helfen.
Vorbeugend wirken auch Präparate mit Kamillenblüten, Kapuzinerkresse und Meerrettich. Sie sind keimhemmend und können zur Vorbeugung eingenommen werden.
Was bei Nasennebenhöhlenentzündungen hilft
Edina Gaisecker und Apotheker Wolfgang Lanner mit Informationen dazu