Einfach im Wald oder auf der Wiese Pflanzen zu sammeln und daraus Salben, Tinkturen und Tees mit gesundheitsfördernder Wirkung herzustellen, fasziniert immer mehr Salzburgerinnen und Salzburger. Entsprechende Workshops und Kräuterwanderungen boomen.
Jahrhunderte altes Wissen weitergegeben
Klöster haben in der Naturheilkunde seit Jahrhunderten eine große Rolle gespielt. Davon zeugt auch der Kräutergarten des Europaklosters Gut Aich in St. Gilgen – mehr als 80 Heilkräuter werden hier angebaut und von den Benediktinermönchen zu Salben und Likören verarbeitet
Sendungshinweis
„Erlebnis Österreich“ am 9.8.2020 um 16.30 Uhr in ORF 2
Bäuerinnen im Pinzgau wissen schon seit Hunderten von Jahren, wie man mit Wurzeln und Kräutern Beschwerden lindert und haben dieses Wissen von Generation zu Generation weitergereicht. Der Verein TEH (Traditionelle Europäische Heilkunde) in Unken hat sich der Rückbesinnung auf dieses alte Heilwissen verschrieben. Alte Rezepturen aufspüren, aktualisieren, selbst produzieren und Wissen weitergeben, sind die Schwerpunkte des TEH-Vereins. Uns verraten die Kräuterhexen so manches Geheimrezept!

Auch die Vier-Hauben-Köche Rudi und Karl Obauer arbeiten mit dem Wissen um alte Heilkräuter und bauen dieses in ihre Rezepte und Menüs ein, ebenso die Schokolademanufaktur Berger in Lofer, die Schokolade und Pralinen mit diversen Alm- und Wiesenkräutern erzeugt.
Dieses Erlebnis Österreich aus Salzburg zeigt die Wiederbelebung althergebrachten Wissens aus der Natur und verrät, warum dieses nun nicht nur in der Heilkunde sondern auch in Gastronomiebetrieben wieder Einzug hält.
Gestaltung: Ulli Wolf
Kontakt: Kurt Liewehr
Kamera: Gabriele Hanke
Ton: Christoph Stöglehner