Die Sternenzeit beginnt

„Stern der Heiligen Nacht“ heißt er in Mexiko, „Liebesstern“ in Frankreich. Bei uns ist der Weihnachtsstern die meistverkaufte Topfpflanze im Winter und gehört zu Weihnachten wie der Christbaum und das Vanillekipferl.

Sendungshinweis

„Garteln in Salzburg“, 8.11.2018

Dank der Züchter unterliegt der Stern der Sterne allmählich immer mehr der Mode. Seit einigen Jahren gibt es sogar neongrell-pink leuchtende Sterne, solche mit gesprenkelten Hochblättern, manche in sanften Pastelltönen oder auch solche mit gezackten Blüten.

pinkfarbener Weihnachtsstern

ORF

Tradtionelle Farben rot-grün

Jeder Neuheit zum Trotz sind 85 Prozent der verkauften Weihnachtssterne rot mit dunkelgrünen Blättern, so ein Gärtner, der in seinem Gewächshaus tausende prächtig gewachsene Exemplare stehen hat.

Weihnachtsstern tradtitionell

ORF

Früher hieß die Pflanze übrigens mit botanischem Namen nicht Euphorbia, sondern „Poinsettie“. Der erste amerikanische Botschafter in Mexiko, John Poinsett, hatte dieses Gewächs mit seinen eigenartigen Blüten vor 200 Jahren im Winter nach Amerika gebracht, wo sie zunächst kaum Beachtung fand.

Erst vor 100 Jahren begann in Europa der Siegeszug zur Weihnachtszeit. Jetzt heißt sie botanisch „Euphorbia pulcherrima“ - die allerschönste Wolfsmilch. Nur die wenigsten kennen ihn aber unter seinem botanischen Namen.

Weihnachtsstern in pink und weiß

ORF

Weihnachtsstern gut behandeln

Der Weihnachtsstern wird oft gar nicht „weihnachtlich“ behandelt. Gekauft wird er als Massenprodukt im Supermarkt, wo er an einer zugigen und viel zu kalten Stelle aufgestellt steht. Im kalten Auto heimgebracht kommt, was kommen muss: Alle Blätter werden gelb und fallen ab, nur die „Blüten“ bleiben erhalten.

Dabei haben diese Pflanzen nur eine einzige Vorliebe: sie lieben die Wärme, kommen sie doch ursprünglich aus Mexiko.

zwei kleine Weihnachtsstern dekoriert

ORF

Pflege-Tipps der Weihnachtssterne

  • Kaufen Sie den Weihnachtsstern dort, wo er eine Pflege bekommen hat, die ihm zusagt: Ein warmes Plätzchen mit etwa 18 Grad und viel Licht sowie gleichmäßigen Wassergaben.
  • Fallen die kleinen Blüten (Bällchen in der Mitte der bunten Hochblätter) ab oder fehlen sie, so war die Pflege nicht optimal, oder die Pflanze ist schon verblüht. Einen solchen Weihnachtsstern sollten Sie nicht mehr kaufen.
  • Bei kalter Witterung packen Sie den Weihnachtsstern dick in Zeitungen und fahren schnurstracks nach Hause, dann wird die Pflanze lange blühen. Hat sich die Pflanze „verkühlt“, verliert sie die grünen Blätter.
  • Nie der Zugluft aussetzen – also beim Fenster öffnen immer wegstellen. Auch hier droht „Erkältungsgefahr“.
  • Beim Gießen lauwarmes Wasser verwenden. Niemals Wasser im Untersetzer oder Übertopf stehen lassen.
Weihnachtsstern

ORF

Wegwerfen nach dem Abblühen verdient der Weihnachtsstern nicht. Wenn Sie ihn zurückschneiden und etwas trockener halten - und er beginnt im Mai zu wachsen - so topfen Sie ihn in frische Erde und stellen ihn auf Balkon oder Terrasse. Die Triebe zwei Mal stutzen, damit er sich verzweigt.

Ab Mitte September heißt es aufpassen. Der Weihnachtsstern ist eine Kurztagspflanze, sie blüht nur dann, wenn der Tag kürzer ist als die Nacht. Ein großer Karton, der täglich über die Pflanze gestülpt wird und 14 Stunden für Dunkelheit sorgt, kann auch die Zimmer- oder Straßenbeleuchtung abdunkeln. Nur dann setzt die Pflanze erneut Blüten an.

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

Weihnachtssterne richtig behandeln

Viele Tipps zur richtigen Pflege der Weihnachtssterne hat Bio- und Fernsehgärtner Karl Ploberger.

Links:

Fernsehgartenlogo Frühling

ORF