In der täglichen Arbeit und unserem eigenen Wirkungsbereich setzen wir dies durch folgende Maßnahmen um:
Nachhaltigkeit im Programm
Unterstützung der ORF Nachhaltigkeitsschwerpunkte wie „Mutter Erde“ sowie der ORF Humanitarian Broadcasting-Initiativen wie „Licht ins Dunkel“ oder „Nachbar in Not“.
Umwelt und Nachhaltigkeit im Betrieb
- Einsatz regionaler Produkte und Kooperationen mit regionalen Partnern im Rahmen der Vergaberegeln
- Umweltfreundliche Mobilität
- Mitarbeiter:innen werden motiviert, öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrräder zu benutzen
- Direkter Anschluss an das öffentliche Verkehrsnetz (Bus-Station)
- Gesicherte Fahrrad-Abstellplätze
- Bildung von Fahrgemeinschaften bei Produktionen
- Elektro-PKW und ein Elektro-Motorroller stehen für Produktionen und Dienstwege zur Verfügung
- Zwei Firmen-Fahrräder sowie vier Pool-Fahrräder stehen für Produktionen und Dienstwege zur Verfügung
- Maßnahmen zu Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer Energien bei der Stromversorgung
- Umweltfreundliche Fernwärme für Heizung und Warmwasser
- Umweltfreundliche Büroführung durch umweltfreundliches Papier,
energieeffiziente Bürogeräte und getrennte Sammlung von Abfällen - Umweltfreundliche Instandhaltung der Büroräume durch umweltfreundliche Reinigungsmittel
- Verwendung von personalisierten Aluminium-Bechern statt Einwegbechern für die Mitarbeiter:innen
- Wasserspender statt Einweg-Flaschen
Green Producing
- Berücksichtigung von Umweltaspekten bei Produktionen des ORF Salzburg
- Umweltzeichen „Green Producing“: Umsetzung bei „Salzburg heute“, „Salzburg Wetter“ und „JedermannJedefrau – Das Salzburger Festspielmagazin“
Fernsehgarten
- 40 alte Baumsorten mit einer Fülle an Früchten, dazu ein Gartenteich, ein Insektenhotel, zwei Bienenstöcke, zwei Blumenwiesen, fünf Erdapfel-Pyramiden und eine Vielzahl an Fruchtsträuchern stehen den Besuchern und Mitarbeitern zur Verfügung.