
Peter-Paul Hahnl wurde 1977 in der Stadt Salzburg geboren und ist auch hier aufgewachsen und zur Schule gegangen. Beim Studium der Geschichte und Kommunikationsswissenschaft an der Universität Salzburg ist er mit dem Salzburger Uniradio in Kontakt gekommen – und hat sich deshalb 1999 für eine Lehrredaktion beim ORF Salzburg beworben und wurde dann auch ins Team übernommen. Das Studium hat er deshalb erst auch mit ein bisschen Verspätung im Jahr 2003 abgeschlossen.
Im Oktober 1999 war Peter-Paul Hahnl im Gründungsteam von salzburg.ORF.at, seit 2003 leitet er die Online-Redaktion. Im Lauf der Jahre hat er auch in zahlreiche anderen Bereichen für das Programm des ORF Salzburg gearbeitet – so zum Beispiel als Redakteur für „Guten Morgen Salzburg“ oder beim Verkehrsfunk.
Aktuell ist er zusätzlich zu der Verantwortung für salzburg.ORF.at auch als Gestalter von Fernseh- und Radioberichten oder als Chef vom Dienst für „Salzburg heute“ tätig. Zusätzlich ist Peter-Paul Hahnl auch Ansprechpartner für die Radio-Gottesdienstübertragungen aus Salzburg, sowie für die „Morgengedanken“ und die „Mittagsglocken“.
Wordrap
Ich arbeite im Journalismus, weil es wichtig ist, darüber Bescheid zu wissen, was in Stadt und Land gerade im Gange ist.
Mein schönster Moment in der journalistischen Arbeit war immer dann, wenn über das, was du gerade berichtet hast, von anderen diskutiert wird.
Mein Lieblingsplatz in Salzburg ist die Festung Hohensalzburg – genauer: Die Aussichtsterrasse in Richtung Süden bzw. Untersberg.
Mitsingen muss ich in Radio Salzburg immer bei alten Hadern.
Mein Lieblingsessen ist eine gute Antipasti-Platte.
Meine erste Platte war „Geld oder Leben“ von der Ersten Allgemeinen Verunsicherung
Davon krieg ich nie genug von guter Laune
Das könnte mir gestohlen bleiben unnötiger Streit
Als Kind wollte ich werden? Astronaut