Die größte weihnachtliche Kastenkrippe Europas wird nun im Krippendorf von Strobl am Wolfgangsee (Flachgau) aufgebaut. Kunstvoll geschnitzte, filigrane Holzfiguren aus Holz, ein kleiner Stall aus Baumwurzeln und Sternschnuppen aus Stroh. Seit dem 18. Jh. gehören Krippen im Alpenraum zum Advent.
ORF
ORF
Tourismus

Strobl zeigt Europas größte Kastenkrippe

Die größte weihnachtliche Kastenkrippe Europas wird nun im Krippendorf von Strobl am Wolfgangsee (Flachgau) aufgebaut. Kunstvoll geschnitzte, filigrane Holzfiguren aus Holz, ein kleiner Stall aus Baumwurzeln und Sternschnuppen aus Stroh. Seit dem 18. Jh. gehören Krippen im Alpenraum zum Advent.

Die Vielfalt und die Größe der Landschaft sind an der Strobler Kastenkrippe besonders außergewöhnlich. Sie ist mehr als vier Meter breit, 2,40 Meter hoch und 1,70 Meter tief. Die Strobler sind überzeugt, dass diese Kastenkrippe die größte ihrer Art in Europa sei.

Das betont auch Sabine Buchböck vom Krippendorf Strobl: „Wir haben mehr als 60 schöne Holzfiguren bekommen. Und dann haben wir uns gefragt, was machen wir damit. Dann haben wir gesagt, wir bauen eine schöne Kastenkrippe und machen damit unseren Markt interessanter. Wir haben getüftelt und gebaut. Und nun kann man sich das anschauen, was daraus geworden ist. Wir müssen uns nicht schämen.“

Strobler Bergpanorama als Hintergrund

Nicht nur die Größe ist beachtlich, auch die so genannte Halt – der Hintergrund, der vor rund 20 Jahren von einem Ebenseer Künstler gefertigt wurde, wie Hannes Happ von der Advent GmbH Strobl betont: „Auf dieser Halt beruht alles. Sie wurde uns von der Familie Steinacher zur Verfügung gestellt, und wir haben das wieder aktiviert. Diese Halt zeigt das Panorama von unseren Strobler Bergen.“

Zu sehen sind bekannte Motive der traditionellen Salzkammergut Krippe: Verkündigung, Herbergssuche, Christi Geburt, Heiligen Drei Könige, Flucht nach Ägypten.

Fotostrecke mit 6 Bildern

Die größte weihnachtliche Kastenkrippe Europas wird nun im Krippendorf von Strobl am Wolfgangsee (Flachgau) aufgebaut. Kunstvoll geschnitzte, filigrane Holzfiguren aus Holz, ein kleiner Stall aus Baumwurzeln und Sternschnuppen aus Stroh. Seit dem 18. Jh. gehören Krippen im Alpenraum zum Advent.
ORF
Gemälde mit Strobler Bergpanorama umrahmt die Krippe im Kasten
Die größte weihnachtliche Kastenkrippe Europas wird nun im Krippendorf von Strobl am Wolfgangsee (Flachgau) aufgebaut. Kunstvoll geschnitzte, filigrane Holzfiguren aus Holz, ein kleiner Stall aus Baumwurzeln und Sternschnuppen aus Stroh. Seit dem 18. Jh. gehören Krippen im Alpenraum zum Advent.
ORF
Die größte weihnachtliche Kastenkrippe Europas wird nun im Krippendorf von Strobl am Wolfgangsee (Flachgau) aufgebaut. Kunstvoll geschnitzte, filigrane Holzfiguren aus Holz, ein kleiner Stall aus Baumwurzeln und Sternschnuppen aus Stroh. Seit dem 18. Jh. gehören Krippen im Alpenraum zum Advent.
ORF
Die größte weihnachtliche Kastenkrippe Europas wird nun im Krippendorf von Strobl am Wolfgangsee (Flachgau) aufgebaut. Kunstvoll geschnitzte, filigrane Holzfiguren aus Holz, ein kleiner Stall aus Baumwurzeln und Sternschnuppen aus Stroh. Seit dem 18. Jh. gehören Krippen im Alpenraum zum Advent.
ORF
Die größte weihnachtliche Kastenkrippe Europas wird nun im Krippendorf von Strobl am Wolfgangsee (Flachgau) aufgebaut. Kunstvoll geschnitzte, filigrane Holzfiguren aus Holz, ein kleiner Stall aus Baumwurzeln und Sternschnuppen aus Stroh. Seit dem 18. Jh. gehören Krippen im Alpenraum zum Advent.
ORF
Die größte weihnachtliche Kastenkrippe Europas wird nun im Krippendorf von Strobl am Wolfgangsee (Flachgau) aufgebaut. Kunstvoll geschnitzte, filigrane Holzfiguren aus Holz, ein kleiner Stall aus Baumwurzeln und Sternschnuppen aus Stroh. Seit dem 18. Jh. gehören Krippen im Alpenraum zum Advent.
ORF

Weltoffener Erzbischof ließ Krippen verbieten

Weihnachtskrippen gibt es im Alpenraum schon seit dem 16. Jahrhundert. Ursprünglich waren sie nur in Kirchen aufgestellt. 1782 verbot der Salzburger Fürsterzbischof und Aufklärer Hieronymus Colloredo die seiner Meinung nach lächerlichen Darstellungen von Hirten und Tieren.

Sie sollten nicht vom Zentralgeschehen der Geburt Christi ablenken, wie Sabine Buchböck schildert: „Die Kastenkrippe ist aus einer Not heraus entstanden. 1782 bis 1803 waren Krippen verboten. Dann haben die Untertanen die Figuren nach Hause genommen und in ihren eigenen Käste zu Hause versteckt und verbaut. So sind die Kastenkrippen entstanden.“

Touristischer Wolfgangsee-Advent beginnt

Heutzutage werden Weihnachtsdarstellungen selbstverständlich nicht mehr versteckt. Zu sehen ist die laut Stroblern „größte Kastenkrippe Europas“ dann ab Freitag in Strobl. In der Wolfgangsee-Region beginnt demnächst auch das kommerzielle Adventprogramm, das Jahr für Jahr viele Touristen aus dem In- und Ausland anlockt.