Derzeit werden Bäume gefällt, um das Baufeld für das Kraftwerk Stegenwald freizumachen. In die Bauvorbereitungen sind die ÖBB und die Gemeinde Werfen eingebunden. Die ÖBB werden ihre Bahnstromleitung auf die rechte Uferseite der Salzach verlegen.
Für die Bauarbeiten am Wasserkraftwerk wird eine Brücke über die Salzach errichtet. Nach der Fertigstellung des Kraftwerkes wird diese Zufahrt dauerhaft erhalten bleiben.

In der Gemeinde Werfen ist das Kraftwerk Stegenwald unter den Einheimischen ein großes Thema, sagt ÖVP-Bürgermeister Hubert Stock: „Aus der Bevölkerung bekommen wir durchwegs gute Rückmeldungen, weil sich das Projekt jetzt doch schon über Jahrzehnte hinzieht und der Bau mittlerweile als sehr positiv wahrgenommen wird.“
Gebaut wird das Kraftwerk von Salzburg AG und Verbund gemeinsam. Es soll so viel Strom erzeugen, wie 20.000 Haushalte jährlich verbrauchen. Die Kosten belaufen sich auf rund 90 Millionen Euro. Die Bauzeit liegt bei zweieinhalb Jahren. Mit der Stromproduktion soll im Jahr 2025 begonnen werden.