Der Salzburger Notarzthubschrauber Christophorus 6 steuert heuer erneut auf einen Einsatzrekord zu. 2022 flogen die ÖAMTC-Crews mehr als 1.500 Einsätze  –  etwa zehn Prozent mehr als im Vorjahr.  Gerade im Sommer waren die Besatzungen durch viele Einsätze an heißen Tagen stark beansprucht.
Gerald Lehner
Gerald Lehner
Chronik

ÖAMTC-Flugrettung vor neuem Einsatzrekord

Der Salzburger Notarzthubschrauber Christophorus 6 steuert heuer schon wieder auf einen neuen Rekord zu. 2022 flogen die ÖAMTC-Crews auf dieser Maschine bisher mehr als 1.500 Einsätze – zehn Prozent mehr als im Vorjahr. Gerade im Sommer waren sie an heißen Tagen stark beansprucht.

Rund vier Mal pro Tag wird der Notarzthubschrauber Christophorus 6 durchschnittlich zu medizinischen Notfällen gerufen. Die ÖAMTC-Maschine ist auf dem Salzburger Flughafen stationiert – neben den Hubschraubern der Flugpolizei.

Wie in den vergangenen Jahren ist auch in diesem Jahr die Zahl der Einsätze gestiegen, sagt Stützpunktleiter Thomas Brändle: „Unsere Hauptsaison ist im Sommer, wo wir durch die langen Tage viele Rettungseinsätze verzeichnen. Mittlerweile geht es auch im Winter und Herbst – wo es normalerweise etwas ruhiger ist – durch.“

Immer mehr harte Einsatztage

Vor allem im Sommer bringt jeder Tag rund 15 Stunden Dienstzeit. Es gibt dann bis zu zwölf Einsätze täglich, die zum Teil sehr fordernd für die Crews sind.

„Wir haben keine Air Condition im Hubschrauber. Wenn wir bei Hitze viele Einsätze haben, kommen wir auch körperlich an unsere Grenzen. Wir müssen uns immer wieder Zeit nehmen, um nicht zu dehydrieren und fit zu bleiben“, schildert Roland Rathauscher, Flugretter beim Roten Kreuz.

Fotostrecke mit 11 Bildern

Der Salzburger Notarzthubschrauber Christophorus 6 steuert heuer erneut auf einen Einsatzrekord zu. 2022 flogen die ÖAMTC-Crews mehr als 1.500 Einsätze  –  etwa zehn Prozent mehr als im Vorjahr.  Gerade im Sommer waren die Besatzungen durch viele Einsätze an heißen Tagen stark beansprucht.
Gerald Lehner
Rettungshubschrauber Christophorus 6 vom Salzburg Airport Notarzthubschrauber Luftrettung Flugrettung
Flugbild: Gerald Lehner
Taubergung – Der Salzburger Notarzthubschrauber Christophorus 6 steuert heuer erneut auf einen Einsatzrekord zu. 2022 flogen die ÖAMTC-Crews mehr als 1.500 Einsätze  –  etwa zehn Prozent mehr als im Vorjahr.  Gerade im Sommer waren die Besatzungen durch viele Einsätze an heißen Tagen stark beansprucht.
Flugbild: Gerald Lehner
Captain Brändle und sein Team bei einer Taubergung auf dem Schober bei Fuschl
Der Salzburger Notarzthubschrauber Christophorus 6 steuert heuer erneut auf einen Einsatzrekord zu. 2022 flogen die ÖAMTC-Crews mehr als 1.500 Einsätze  –  etwa zehn Prozent mehr als im Vorjahr.  Gerade im Sommer waren die Besatzungen durch viele Einsätze an heißen Tagen stark beansprucht.
Flugbild: Gerald Lehner
Landeanflug auf Salzburg – parallel zu einem Flugzeug
Christophorus Flugrettung Rettungshubschrauber ÖAMTC EC 135 Notarzthubschrauber Luftrettung Hubschrauber Helikopter Erste Hilfe Ersthelfer
Gerald Lehner
Abflug vom Stützpunkt auf dem Salzburg Airport
Rettungshubschrauber Christophorus 6 Notarzt Flugrettung ÖAMTC
ORF
Coming home
Eurocopter EC 135 Rettungshubschrauber Notarzthubschrauber ÖAMTC Christophorus 6 Flugrettung Salzburg C6
Gerald Lehner
Der Salzburger Notarzthubschrauber Christophorus 6 steuert heuer erneut auf einen Einsatzrekord zu. 2022 flogen die ÖAMTC-Crews mehr als 1.500 Einsätze  –  etwa zehn Prozent mehr als im Vorjahr.  Gerade im Sommer waren die Besatzungen durch viele Einsätze an heißen Tagen stark beansprucht.
Salzburg Airport
Fast schon dunkel: Nach abendlicher Taubergung im Hochgebirge setzt Stützpunktleiter Brändle das Team mit der Verletzten auf dem voll beleuchteten Vorfeld (Apron) des Salzburger Flughafens ab – aus Sicherheitsgründen
Rettungshubschrauber Hubschrauber Helikopter Notarzthubschrauber Christophorus Flugrettung Cockpit Fliegerei EC 135 Eurocopter Mondsee Pilot Hubschrauberpilot
Gerald Lehner
Captain Stefan Dürager mit Christophorus 6 beim Mondsee
Rettungshubschrauber Christophorus C6
ORF.at/Georg Hummer
Der Salzburger Notarzthubschrauber Christophorus 6 steuert heuer erneut auf einen Einsatzrekord zu. 2022 flogen die ÖAMTC-Crews mehr als 1.500 Einsätze  –  etwa zehn Prozent mehr als im Vorjahr.  Gerade im Sommer waren die Besatzungen durch viele Einsätze an heißen Tagen stark beansprucht.
Gerald Lehner

8.000 Rettungsflüge im Logbuch des Chefpiloten

Immer wieder muss die Crew auch verletzte Wanderer, Alpinisten und Kletterer mit dem Bergetau aus dem Hochgebirge retten. Stützpunktleiter Brändle profitiert bei solchen Einsätzen von seinen 35-jährigen Flugerfahrung und seinen mehr als 8.000 Rettungsflügen: „Es gibt eine gewisse Routine, aber man weiß natürlich nie, was auf einen zukommt in diesem Job. Aber trotzdem ist jeder Tag erfüllend – manche Einsätze machen natürlich nachdenklich und beschäftigen einen, aber im Großen und Ganzen überwiegt die Freude an diesem Job.“

Am häufigsten wird die Crew von Christophorus 6 zu internistischen und neurologischen Notfällen gerufen, gefolgt von Haushalts-, Arbeits- und Verkehrsunfällen.

Der Salzburger Notarzthubschrauber Christophorus 6 steuert erneut auf einen Einsatzrekord zu. Im heurigen Jahr sind die Helferinnen und Helfer bereits mehr als 1.500 Einsätze geflogen – etwa 10 Prozent mehr als im Vorjahr. Gerade im Sommer war die Besatzung durch die vielen Einsätze an den heißen Tagen gefordert.