Klimaaktivisten besetzen Hörsaal im Unipark Nonntal der Universität Salzburg
ORF
ORF
Politik

Aktivisten besetzten Hörsäle an Uni Salzburg

Aktivisten haben Mittwochabend im Unipark Salzburg-Nonntal mehrere Hörsäle besetzt. Sie wollen damit ein Zeichen gegen die „Klimakrise“, den Krieg in der Ukraine und die Teuerung setzen. Ähnliche Aktionen gab es auch in Wien und Innsbruck.

Gegen 19.00 Uhr besetzten zwischen 40 und 50 junge Leute die Hörsäle. Mit Transparenten forderten sie den Ausstieg aus fossilen Energien. Öl, Gas und Co seien die Wurzel anderer Probleme, sagte Zora, die Sprecherin: „Wir identifizieren drei Krisen, die alle aus der fossilen Abhängigkeit resultieren. Das ist unsere Abhängigkeit von Öl. Daraus finanzieren wir den Angriffskrieg auf die Ukraine. Wir haben massive Teuerungen durch die Inflation – und natürlich unsere Klimakrise.“

Fotostrecke mit 9 Bildern

Klimaaktivisten besetzen Hörsaal im Unipark Nonntal der Universität Salzburg
ORF
Gegen 19.00 Uhr wurden die Hörsäle besetzt
Klimaaktivisten besetzen Hörsaal im Unipark Nonntal der Universität Salzburg
ORF
Die Besetzung ist Teil einer österreichweiten Aktion
Klimaaktivisten besetzen Hörsaal im Unipark Nonntal der Universität Salzburg
ORF
Sie soll unbestimmte Zeit dauern
Klimaaktivisten besetzen Hörsaal im Unipark Nonntal der Universität Salzburg
ORF
Gefordert wird ein Ausstieg aus der fossilen Energie
Klimaaktivisten besetzen Hörsaal im Unipark Nonntal der Universität Salzburg
ORF
Auch an Stadt-, Landes- und Bundesregierung gibt es einen langen Forderungskatalog
Klimaaktivisten besetzen Hörsaal im Unipark Nonntal der Universität Salzburg
ORF
Klimaaktivisten besetzen Hörsaal im Unipark Nonntal der Universität Salzburg
ORF
Klimaaktivisten besetzen Hörsaal im Unipark Nonntal der Universität Salzburg
ORF
Die Besetzung findet im Unipark Nonntal statt
Klimaaktivisten besetzen Hörsaal im Unipark Nonntal der Universität Salzburg
ORF

Für Bundes-, Landes- und Stadtregierung hat man einen ganzen Katalog an Forderungen parat – unter anderem eine autofreie Innenstadt und einen Ausbau der Radwege, langfristig einen kostenlosen öffentlichen Nahverkehr, eine Besteuerung von Vermögen und Übergewinnen und „Vergesellschaftung“ der Energiekonzerne.

„Keine Klebeaktionen und Sachbeschädigungen“

Die Besetzer wollten auf unbestimmte Zeit in den Hörsälen bleiben, mit Podiumsdiskussionen für ihre Anliegen werben. Sachbeschädigungen und Klebeaktionen sollt es nicht geben, so die Teilnehmer.

Die Besetzung ist Teil einer österreichweiten Aktion – auch in Wien und Innsbruck wurden Hörsäle von Aktivisten umfunktioniert – mehr dazu in Klimaaktivisten besetzen Hörsaal (wien.ORF.at; 16.11.2022).

Für Universität eine Herausforderung

Für den Uni-Betrieb war die abendliche Hörsaal-Besetzung eine Herausforderung. Die Säle seien eigentlich für Veranstaltungen ausgebucht, die Suche nach Alternativen werde schwierig, hieß es von der Uni.

Kritik an der schon länger angekündigten Aktion gab es schon im Vorfeld. Für die Salzburger FPÖ ist die Störung des Betriebs an der Uni durch die Besetzung inakzeptabel.