Donnerstag war Welttag der Arbeitssicherheit. Rund 1.500 Arbeiter sind im vergangenen Jahr auf Baustellen in Österreich verunglückt. Jeder Unfall sei einer zu viel, mahnt die Gewerkschaft und erinnerte in Salzburg-Süd beim Denkmal für verunglückte Bauarbeiter an die vielen Unfälle.
ORF
ORF
Wirtschaft

Jobs auf dem Bau weiter sehr gefährlich

Donnerstag war Welttag der Arbeitssicherheit. Rund 1.500 Arbeiter sind im vergangenen Jahr auf Baustellen in Österreich verunglückt. Jeder Unfall sei einer zu viel, mahnt die Gewerkschaft und erinnerte in Salzburg-Süd beim Denkmal für verunglückte Bauarbeiter an die vielen Unfälle.

Die meisten Arbeitsunfälle passieren weiterhin – wie schon immer – auf dem Bau. Drei Arbeiter sind 2021 auf Baustellen in Salzburg tödlich verunglückt. Die Unfallrate im Salzburger Baugewerbe sei ohnehin extrem hoch, sagen Experten.

Bundesweit verunglückten von tausend Arbeitern im langjährigen Schnitt 57. Für Salzburg fällt diese Zahl deutlich höher aus: 82.

Immer härtere Jobs

Kurt Neckermann von der Gewerkschaft Bau-Holz in Salzburg sagt, der Arbeitsdruck sei in den letzten Jahren immer größer geworden: „Früher bestand eine Arbeitspartie aus acht Mann. Heute müssen das fünf oder noch weniger machen.“

Josef Krenn ist Betriebsratschef beim Baukonzern Porr: „Die meisten Unfälle sind Folgen von Schlampigkeiten. Aufgeräumte Baustellen wären eine sehr wichtige Angelegenheit. Durch den Stress bleibt oft die Sauberkeit auf der Strecke. Dann gibt es Stolpern, Quetschungen.“

Donnerstag war Welttag der Arbeitssicherheit. Rund 1.500 Arbeiter sind im vergangenen Jahr auf Baustellen in Österreich verunglückt. Jeder Unfall sei einer zu viel, mahnt die Gewerkschaft und erinnerte in Salzburg-Süd beim Denkmal für verunglückte Bauarbeiter an die vielen Unfälle.
ORF

Acht-Stunden-Tag immer seltener

Viele Verletzungen kommen von Stürzen und Abstürzen. Übermüdung dürfte oft eine Ursache sein. Zwei Drittel der Unfälle geschehen nach der achten Arbeitsstunde gegen Abend, sagt Betriebsratschef Krenn: „Die Fristen und Bauzeiten werden immer kürzer. Deshalb müssen oft bis zu zwölf Stunden täglich gearbeitet werden. Der Achtstunden-Tag wird immer seltener.“

Arbeitsklima leidet durch Druck

Die Gewerkschaft fordert, dass die gesetzlich festgelegten Arbeitszeiten künftig wieder strenger kontrolliert werden. Positiv sei, dass sich in den vergangenen 30 Jahren die Zahl der Arbeitsunfälle in Salzburg halbiert habe. Arbeitsbelastung und Zeitdruck ermittelt die Arbeiterkammer (AK) auch in ihrem Arbeitsklimaindex.

Der zeige verheerende Ergebnisse, sagt der AK-Arbeitssoziologe Bernd Wimmer: „25 Prozent der Beschäftigten geben an, dass sie bei belastendem Arbeitsdruck arbeiten müssen.“

Donnerstag war Welttag der Arbeitssicherheit. Rund 1.500 Arbeiter sind im vergangenen Jahr auf Baustellen in Österreich verunglückt. Jeder Unfall sei einer zu viel, mahnt die Gewerkschaft und erinnerte in Salzburg-Süd beim Denkmal für verunglückte Bauarbeiter an die vielen Unfälle.
ORF
Gedenktag für verunglückte Bauarbeiter – hier beim Mahnmal in Salzburg

ÖGK fordert Erweiterung des Kranken-Registers

Die Arbeiterkammer fordert zudem, dass auch Long-Covid als Berufskrankheit für alle Branchen anerkannt wird. Derzeit ist das laut Wimmer nur in wenigen Sparten der Fall. Die Aufnahme dieser Krankheit in das Register brächte den Opfern finanzielle Absicherung. Dafür setzt sich auch die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) ein.

Deren Obmann Andreas Huss fordert, dass die Liste der Berufskrankheiten in Österreich generell überarbeitet werden sollte. Es sind 70 Krankheiten anerkannt. In Deutschland sind es mehr als 300.