Trotz Rekordgewinnen im vergangenen Sommer konnten die Umsatzverluste aus dem vorherigen Winter nicht aufgeholt werden. Fast 290.000 Gäste haben laut Geschäftsführung gefehlt, das sind 60 Prozent – obwohl die Schneelage gut bis bestens gewesen sei.
Winterbilanz um 80 Prozent geschrumpft
Ab Oktober 2020 fuhren die Lifte nur einen Monat lang. Wegen des nächsten Lockdowns war der Betrieb dann bis Weihnachten fast zwei Monate stillgelegt. Die internationalen Gäste fehlten auch danach. Sieht man sich nur den Winter an, habe es einen Rückgang von insgesamt 80 Prozent gegeben, so das Unternehmen.

Der Sommer 2021 brachte dann bessere Ergebnisse. Die Gletscherbahnen Kaprun verzeichneten im September 2021 einen Monatsrekord. Möglich machten das neue Gästeschichten aus Österreich und Nachbarländern. Über den ganzen Sommer 2021 gab es um 20 Prozent mehr Gäste als sonst.
Hoffnung auf laufende Saison
Den Verlust des vorherigen Winters machte aber nicht ansatzweise wett. Vom 22 Millionen Euro Vorjahresumsatz blieb weniger als die Hälfte. Bei den Kapruner Gletscherbahnen gibt man sich nun hoffnungsvoll. In der laufenden Saison würden die Besucherzahlen wieder steigen.