Während sich die CoV-Krise entspannt, sind viele von Genesung weit entfernt, die die Infektion in den letzten Wochen und Monaten, im letzten Jahr durchgemacht haben. Sie leiden an teils schweren Folgen und Spätfolgen. Eine Klinik am Königssee im grenznahen Bayern bietet spezielle Rehabilitation für das Syndrom an, das „Long-Covid“ (LC) genannt wird.
ORF
ORF
Gesundheit

Long Covid: Daten für Behandlung fehlen

Die Österreichische Gesundheitskasse und die Arbeiterkammer kritisieren fehlende Daten für gezielte Long-Covid-Behandlung. Denn es sei nicht klar, wie viele Menschen von Long-Covid betroffen seien. Die Daten von Ärzten und medizinischen Einrichtungen müssten zusammengeführt werden.

Jeder zehnte an Covid erkrankte Mensch entwickelt Long-Covid. Das heißt, dass vier Wochen nach Erkrankung noch Symptome vorhanden sind. Bis zu 200 unterschiedliche Krankheitssymptome kennt die Medizin bei Long-Covid-Erkrankungen. Dazu zählen psychische Belastungen, Atemprobleme, organische Erkrankungen, chronische Müdigkeit oder anhaltende Kopfschmerzen. Fehlende Daten erschweren die genau Beschreibung und Einordung der Erkrankung.

Um die Krankheit besser zu erfassen und behandeln zu können fordern Mediziner und Experten jetzt eine bessere Vernetzung von Daten, so auch Arbeitnehmer-Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse ÖGK, Andreas Huss: „Wir haben leider im niedergelassenen Bereich noch keine standardisierte Diagnose-Erfassung“.

Datenschützer miteinbeziehen

Der Forderung nach besseren Daten stimmt auch der Leiter der Salzburger Covid-Reha und Primar der Sportmedizin, Josef Niebauer zu: „Es ist sehr wichtig, die Daten zusammenzufassen. Wenn die gesammelten Daten nicht verknüpft werden, sind sie wertlos. Sonst können wir nichts lernen. Andere Länder schaffen das. Die können wir uns als Vorbild nehmen“. Deshalb fordern die ÖGK und die Arbeiterkammer von der Politik eine Einführung eines Datensystems für die Erfassung von Long-Covid-Fällen- dabei müssten auch die Bedenken von Datenschützern einbezogen werden

Einfluss auf Krankheitsdauer

Die wissenschaftliche Verknüpfung der Daten würden vor allem Patienten helfen, etwa hinsichtlich der Krankheitsdauer oder der Lebenserwartung. Laut Statistik der ÖGK werden 90 Prozent der an Long-Covid-Erkrankten Menschen innerhalb von drei Monaten wieder gesund.

Daten über Long-Covid fehlen

Experten fordern die Vernetzung von Long-Covid-Daten