Im Steinernen Meer bei Saalfelden (Pinzgau) hat es unweit der Peter-Wiechenthaler-Hütte einen Felssturz gegeben. Die Massen an der Westwand des Persailhorns (2.347 m) dürften schon vor ein paar Wochen ausgebrochen sein. Die rötliche Bruchfläche ist von der Stadt im Tal nicht direkt einsehbar und wurde erst vor wenigen Tagen entdeckt.
Flugbild: Gerald Lehner
Flugbild: Gerald Lehner
Chronik

Felssturz zerstört Kletterrouten

Bei Saalfelden (Pinzgau) hat es im Hochgebirge unweit der Peter-Wiechenthaler-Hütte einen großen Felssturz gegeben. Die Massen sind schon vor ein paar Wochen aus der Westwand des Persailhorns (2.347 m) gebrochen, wurden aber erst vor ein paar Tagen entdeckt. Drei Kletterrouten hat es erwischt. Sie sind zerstört.

Der Saalfeldener Kletterer und Extrembergsteiger Bernd Tritscher wanderte kürzlich auf den Kienalkopf über dem Saalfeldener Stadteil Bachwinkl, um die Lage für erste Felsklettereien im Frühling zu erkunden. Der ehrenamtliche Bezirksleiter der Bergrettung im Pinzgau war ziemlich überrascht, als er die rötliche Abbruchfläche in der Westwand des Persailhorns sah. Immerhin hatte er genau dort oben vor ein paar Jahren eine schwierige Kletterroute erstbegangen und für die Sportwelt erschlossen. Zwei weitere sind nun auch zerstört, erzählte Tritscher am Freitag dem ORF:

Getroffen hat es klassische Felsklettereien, die mit Bohrhaken abgesichert sind. Der beim Massenpublikm sehr beliebte Klettersteig mit Stahlleitern durch die Südwand des Persailhorns ist weiterhin intakt.

„Da schaust du natürlich schon, wenn man einen Berg wie das Persailhorn seit Jahrzehnten so gut kennt wie ich: Wenn plötzlich ein ganzer Wandteil weg ist, wo man im letzten Jahr noch selbst geklettert ist. In meinen Augen dürften schon auch die starken Temperaturschwankungen eine Ursache sein – mittlerweile auch im Winter. Wir hatten heuer mitunter Starkregen bis weit hinauf oberhalb von 2.000 Meter Seehöhe. Und am Tag danach gab es gleich wieder starken Frost.“

„Mit Restrisiko müssen wir leben“

Eis hat deutlich mehr Volumen als Wasser und entfaltet in Spalten seine Sprengwirkung. Tritscher spricht von Restrisiko, gegen das im Bergsport kein Kraut gewachsen sei: „Damit müssen wir leben und froh sein, wenn wir nie in solche Felsstürze geraten.“

Fotostrecke mit 6 Bildern

Im Steinernen Meer bei Saalfelden (Pinzgau) hat es unweit der Peter-Wiechenthaler-Hütte einen Felssturz gegeben. Die Massen an der Westwand des Persailhorns (2.347 m) dürften schon vor ein paar Wochen ausgebrochen sein. Die rötliche Bruchfläche ist von der Stadt im Tal nicht direkt einsehbar und wurde erst vor wenigen Tagen entdeckt.
Bernd Tritscher
Der Bergretter wollte eigentlich in die von im erschlossene Kletterroute einsteigen – als er vor ein paar Tagen entdeckte, dass ein großes Stück des Berges fehlt. Ein paar Fotos und Rückzug war die Devise …
Im Steinernen Meer bei Saalfelden (Pinzgau) hat es unweit der Peter-Wiechenthaler-Hütte einen Felssturz gegeben. Die Massen an der Westwand des Persailhorns (2.347 m) dürften schon vor ein paar Wochen ausgebrochen sein. Die rötliche Bruchfläche ist von der Stadt im Tal nicht direkt einsehbar und wurde erst vor wenigen Tagen entdeckt.
Flugbild: Gerald Lehner
Weniger später folgte ein privater Erkundungsflug
Im Steinernen Meer bei Saalfelden (Pinzgau) hat es unweit der Peter-Wiechenthaler-Hütte einen Felssturz gegeben. Die Massen an der Westwand des Persailhorns (2.347 m) dürften schon vor ein paar Wochen ausgebrochen sein. Die rötliche Bruchfläche ist von der Stadt im Tal nicht direkt einsehbar und wurde erst vor wenigen Tagen entdeckt.
Flugbild: Gerald Lehner
Die noch nicht bewirtschaftete Peter-Wiechenthaler-Hütte auf dem Kienalkopf hoch über Saalfelden mit dem Abbruch (rechts oben)
Im Steinernen Meer bei Saalfelden (Pinzgau) hat es unweit der Peter-Wiechenthaler-Hütte einen Felssturz gegeben. Die Massen an der Westwand des Persailhorns (2.347 m) dürften schon vor ein paar Wochen ausgebrochen sein. Die rötliche Bruchfläche ist von der Stadt im Tal nicht direkt einsehbar und wurde erst vor wenigen Tagen entdeckt.
Flugbild: Gerald Lehner
Persailhorn mit Nebenpfeiler und dem Abbruch in dessen Westwand (links). Ganz rechts hinten: Breithorn. Dieses ist deutlich höher, erscheint nur in diesem Blickwinkel niedriger
Im Steinernen Meer bei Saalfelden (Pinzgau) hat es unweit der Peter-Wiechenthaler-Hütte einen Felssturz gegeben. Die Massen an der Westwand des Persailhorns (2.347 m) dürften schon vor ein paar Wochen ausgebrochen sein. Die rötliche Bruchfläche ist von der Stadt im Tal nicht direkt einsehbar und wurde erst vor wenigen Tagen entdeckt.
Flugbild: Gerald Lehner
Im Steinernen Meer bei Saalfelden (Pinzgau) hat es unweit der Peter-Wiechenthaler-Hütte einen Felssturz gegeben. Die Massen an der Westwand des Persailhorns (2.347 m) dürften schon vor ein paar Wochen ausgebrochen sein. Die rötliche Bruchfläche ist von der Stadt im Tal nicht direkt einsehbar und wurde erst vor wenigen Tagen entdeckt.
Bernd Tritscher

Nicht so gefährlich wie Bischofsmütze

Der zuständige Wissenschafter der Behörden liest am neuen Erscheinungsbild der Wand klare Ursachen ab. Hier sei Wasser in senkrechte, bei der Gebirgsbildung natürlich gewachsene Felsklüfte eingedrungen und habe durch hydrostatischen Druck oder Ausdehnung durch Frost die riesigen Felsplatten abgesprengt, sagt der Salzburger Landesgeologe Gerald Valentin:

„Mit dem Klimawandel oder dem Auftauen von Permafrostboden hat dieser Felssturz nichts zu tun. Da sind wir weit unterhalb der Permafrostzone. Auch die langfristige Stabilität des Persailhorns ist nicht in Gefahr. Es ist hier eine lokale Erscheinung, die zu den natürlichen Ereignissen zählt. Mit diesen werden wir auch in Zukunft leben müssen. Die Berge sind seit Jahrmillionen auch im Abbau begriffen.“

Geologe: „Kein Zusammenhang mit Klimawandel“

Valentin sieht auf dem Persailhorn keine Ähnlichkeiten mit den gigantischen Felsstürzen auf der Bischofsmütze viel weiter östlich im Gosaukamm, wo Teile des Massivs weiter als labil, unberechenbar und gefährlich gelten.

Bernd Tritscher Bezirksleiter der Bergrettung im Pinzgau – Bergrettungsmann – Bergretter – Im Steinernen Meer bei Saalfelden (Pinzgau) hat es unweit der Peter-Wiechenthaler-Hütte einen Felssturz gegeben. Die Massen an der Westwand des Persailhorns (2.347 m) dürften schon vor ein paar Wochen ausgebrochen sein. Die rötliche Bruchfläche ist von der Stadt im Tal nicht direkt einsehbar und wurde erst vor wenigen Tagen entdeckt.
Bergrettung Saalfelden

Bergretter Tritscher (im Bild) schildert seine Eindrücke im Detail:

Landesgeologe Gerald Valentin Geologe Berg- und Skiführer Bergführer – Im Steinernen Meer bei Saalfelden (Pinzgau) hat es unweit der Peter-Wiechenthaler-Hütte einen Felssturz gegeben. Die Massen an der Westwand des Persailhorns (2.347 m) dürften schon vor ein paar Wochen ausgebrochen sein. Die rötliche Bruchfläche ist von der Stadt im Tal nicht direkt einsehbar und wurde erst vor wenigen Tagen entdeckt.
ORF
Experte Valentin bei satellitengestützter Kontrolle von Bruchlinien auf der Bischofsmütze bei Filzmoos, dahinter der Hubschrauber der Salzburger Flugpolizei.

Salzburgs Landesgeologe mit Einschätzung des Persailhorns aus wissenschaftlicher Sicht:

Keine Wegsperren geplant

Unabhängig vom seinem Hausberg beobachtet der Saalfeldener Tritscher in den letzten Jahren generell zunehmenden Steinschlag in den Kalkhochalpen. Auch kleinere Steine können tödlich sein, deshalb sollten Bergsportler konsequent ihre Schutzhelme tragen, rät der Bezirkschef der Bergrettung im Pinzgau – auch bei Wanderungen, wenn potenzielle Gefahrenzonen gequert werden.

Auf der Westseite des Persailhorns führt unter den Felswänden ein Steig von der Wiechenthaler-Hütte zur Weißbachscharte in Richtung Ingolstädter Haus. Dort liegt derzeit noch zu viel Schnee für Leute, die ohne Tourenski unterwegs sind. Es sei vorerst auch nicht geplant, diese Route aus Sicherheitsgründen zu sperren, heißt es von Behörden des Landes Salzburg.